BS EN 14389-2:2015
Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms. Verfahren zur Beurteilung der langfristigen Leistung. Nichtakustische Eigenschaften

Standard-Nr.
BS EN 14389-2:2015
Erscheinungsdatum
2015
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Letzte Version
BS EN 14389-2:2015
Ersetzen
BS EN 14389-2:2004

BS EN 14389-2:2015 Normative Verweisungen

  • EN 10025 Warmgewalzte Produkte aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen
  • EN 10169 Kontinuierlich organisch beschichtete (bandbeschichtete) Stahlflachprodukte – Technische Lieferbedingungen*2022-03-16 Aktualisieren
  • EN 13369 Gemeinsame Regeln für Betonfertigteile*2023-11-15 Aktualisieren
  • EN 20898-7:1995 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Teil 7: Torsionsprüfung und Mindestdrehmomente für Bolzen und Schrauben mit Nenndurchmessern von 1 mm bis 10 mm (ISO 898-7:1992)
  • EN 335 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Nutzungsklassen: Definitionen bei Anwendung auf Massivholz und Holzwerkstoffe
  • EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Natürliche Dauerhaftigkeit von Massivholz Teil 2: Leitfaden zur natürlichen Dauerhaftigkeit und Behandelbarkeit ausgewählter Holzarten von Bedeutung in Europa
  • EN 351-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmitteln behandeltes Massivholz – Teil 1: Klassifizierung der Penetration und Retention von Konservierungsmitteln*2023-04-26 Aktualisieren
  • EN 460 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leitlinien zur Leistung*2023-02-15 Aktualisieren
  • EN 599-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • EN 60721-3-4 Klassifizierung von Umweltbedingungen; Teil 3: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade; Abschnitt 4: Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Enthält Änderung A1: 1997)
  • EN 771-1 Spezifikation für Mauersteine – Teil 1: Lehmmauersteine*2015-08-01 Aktualisieren
  • EN 771-3 Spezifikation für Mauersteine – Teil 3: Gesteinskörnte Betonsteine (dichte und leichte Gesteinskörnungen)*2015-08-01 Aktualisieren
  • EN ISO 11403-3 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Mehrpunktdaten – Teil 3: Umwelteinflüsse auf Eigenschaften (ISO 11403-3:2021)*2021-05-31 Aktualisieren
  • EN ISO 4628-1 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bezeichnung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bezeichnungssystem (ISO 4628-1:2016)*2016-02-01 Aktualisieren
  • EN ISO 4628-2 Farben und Lacke – Bewertung der Zersetzung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasenbildungsgrads*2016-02-01 Aktualisieren
  • EN ISO 4628-3 Farben und Lacke – Bewertung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades*2016-02-01 Aktualisieren
  • EN ISO 4628-4 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2016)*2016-02-01 Aktualisieren
  • EN ISO 4628-5 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades (ISO 4628-5:2022)*2022-11-23 Aktualisieren
  • EN ISO 4892-1 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise*2016-05-01 Aktualisieren
  • EN ISO 4892-2 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen – Änderung 1: Klassifizierung von Tageslichtfiltern (ISO 4892-2:2013/Amd 1:2021)*2021-07-31 Aktualisieren
  • EN ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-5:2021)*2021-12-08 Aktualisieren
  • EN ISO 8256 Kunststoffe – Bestimmung der Schlagzugfestigkeit (ISO 8256:2023)*2023-12-13 Aktualisieren
  • EN ISO 898-1:2013 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Festigkeitsklassen – Grobgewinde und Feingewinde
  • EN ISO 898-2:2012 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Festigkeitsklassen – Grobgewinde und Feingewinde (ISO 898-2:2012)
  • EN ISO 898-5:2012 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 5: Gewindestifte und ähnliche Verbindungselemente mit Gewinde mit festgelegten Härteklassen – Grobgewinde und Feingewinde (ISO 898-5:2012)
  • IEC 60721-3-4 Berichtigung 1 – Klassifizierung von Umweltbedingungen – Teil 3-4: Klassifizierung von Gruppen von Umweltparametern und deren Schweregrade – Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten*2023-07-24 Aktualisieren
  • ISO 11403-3 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Mehrpunktdaten – Teil 3: Umwelteinflüsse auf Eigenschaften*2021-05-31 Aktualisieren
  • ISO 4628-1 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bezeichnung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bezeichnungssystem*2016-01-01 Aktualisieren
  • ISO 4628-2 Farben und Lacke – Bewertung der Zersetzung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Grades der Blasenbildung*2016-01-01 Aktualisieren
  • ISO 4628-3 Farben und Lacke – Bewertung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades*2015-12-31 Aktualisieren
  • ISO 4628-4 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades*2016-01-01 Aktualisieren
  • ISO 4892-1 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise*2016-05-01 Aktualisieren
  • ISO 4892-2 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen – Änderung 1: Klassifizierung von Tageslichtfiltern*2021-08-03 Aktualisieren
  • ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe*2021-11-24 Aktualisieren
  • ISO 8256 Kunststoffe*2023-11-01 Aktualisieren
  • ISO 898-1:2013 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Festigkeitsklassen – Grobgewinde und Feingewinde
  • ISO 898-2:2012 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Festigkeitsklassen – Grobgewinde und Feingewinde
  • ISO 898-5:2012 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 5: Gewindestifte und ähnliche Verbindungselemente mit Gewinde mit festgelegten Härteklassen – Grobgewinde und Feingewinde
  • ISO 898-7:1992 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen; Teil 7: Torsionsprüfung und Mindestdrehmomente für Bolzen und Schrauben mit Nenndurchmessern von 1 mm bis 10 mm

BS EN 14389-2:2015 Veröffentlichungsverlauf

  • 2015 BS EN 14389-2:2015 Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms. Verfahren zur Beurteilung der langfristigen Leistung. Nichtakustische Eigenschaften
  • 2004 BS EN 14389-2:2004 Vorrichtungen zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms – Verfahren zur Bewertung der Langzeitleistung – Nichtakustische Eigenschaften
Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms. Verfahren zur Beurteilung der langfristigen Leistung. Nichtakustische Eigenschaften



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.