EN 599-1:2009+A1:2013
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse

Standard-Nr.
EN 599-1:2009+A1:2013
Erscheinungsdatum
2013
Organisation
European Committee for Standardization (CEN)
Letzte Version
EN 599-1:2009+A1:2013
Ersetzen
EN 599-1-2009 EN 599-1/FprA1-2013

EN 599-1:2009+A1:2013 Normative Verweisungen

  • EN 113:1996 Holzschutzmittel Prüfverfahren zur Bestimmung der Schutzwirkung gegen holzzerstörende Basidiomyceten Bestimmung der toxischen Werte (Enthält Änderung A1: 2004)
  • EN 117:2012 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)*2024-03-31 Aktualisieren
  • EN 118:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • EN 152:2011 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung einer Schutzbehandlung gegen Bläue in Holz im Betrieb - Labormethode*2024-03-31 Aktualisieren
  • EN 20-1:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • EN 20-2:1993 Holzschutzmittel; Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens); Teil 2: Auftragen durch Imprägnierung (Labormethode)
  • EN 252:1989 Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt
  • EN 275:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Meeresbohrer
  • EN 330:1993 Holzschutzmittel – Feldtestmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels zur Verwendung unter einer Beschichtung und freiliegendem Kontakt außerhalb des Bodens: L-Verbindungsmethode
  • EN 335-1:2006 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Definition der Nutzungsklassen – Teil 1: Allgemeines
  • EN 351-1:2007 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Mit Konservierungsmitteln behandeltes Massivholz – Teil 1: Klassifizierung der Penetration und Retention von Konservierungsmitteln
  • EN 46-1:2009 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)*2024-03-31 Aktualisieren
  • EN 46-2:2009 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen frisch geschlüpfte Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - Teil 2: Ovizide Wirkung (Labormethode)*2024-03-31 Aktualisieren
  • EN 47:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) – (Labormethode) (Mit Berichtigung August 2007)
  • EN 49-1:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium Punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • EN 49-2:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Anobium punctatum (De Geer) durch Eiablage und Larvenüberleben – Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode)
  • EN 599-2:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung
  • EN 73:1988 Holzschutzmittel; beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung; Verdunstungsalterungsverfahren
  • EN 84:1997 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung des behandelten Holzes vor der biologischen Prüfung – Auslaugungsverfahren

EN 599-1:2009+A1:2013 Veröffentlichungsverlauf

  • 2013 EN 599-1:2009+A1:2013 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • 2009 EN 599-1:2009 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit von vorbeugenden Holzschutzmitteln anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse (Enthält Änderung A1: 2013)
  • 1996 EN 599-1:1996 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 1: Spezifikation nach Gefahrenklasse



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.