EN ISO 4892-1:2016
Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise

Standard-Nr.
EN ISO 4892-1:2016
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
European Committee for Standardization (CEN)
Letzte Version
EN ISO 4892-1:2016
Ersetzen
FprEN ISO 4892-1:2016

EN ISO 4892-1:2016 Normative Verweisungen

  • ASTM E839-11 Standardtestmethoden für ummantelte Thermoelemente und ummantelte Thermoelementkabel*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G113-14 Standardterminologie in Bezug auf natürliche und künstliche Bewitterungstests nichtmetallischer Materialien*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G130-12 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G147-09 Standardpraxis für die Konditionierung und Handhabung nichtmetallischer Materialien für natürliche und künstliche Bewitterungstests*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G151-10 Standardpraxis für die Belichtung nichtmetallischer Materialien in beschleunigten Testgeräten, die Laborlichtquellen verwenden*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G156-09 Standardpraxis zur Auswahl und Charakterisierung von Bewitterungsreferenzmaterialien*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G169-01 Standardhandbuch für die Anwendung grundlegender statistischer Methoden auf Bewitterungstests*2024-03-30 Aktualisieren
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche*2024-03-30 Aktualisieren
  • CIE 85-1989 Spektrale Sonneneinstrahlung (1. Auflage) (E)
  • IEC 60584-1:1995 Thermoelemente – Teil 1: Referenztabellen
  • IEC 60751:2008 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren
  • ISO 2818:1994 Kunststoffe – Herstellung von Prüfkörpern durch spanende Bearbeitung
  • ISO 291:2008 Kunststoffe – Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 293:2004 Kunststoffe – Formpressen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien
  • ISO 294-1:1996 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprobekörpern
  • ISO 294-2:1996 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 2: Kleine Zugstäbe
  • ISO 294-3:2002 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 3: Kleine Platten
  • ISO 295:2004 Kunststoffe – Formpressen von Probekörpern aus duroplastischen Materialien
  • ISO 3167:2014 Kunststoffe – Mehrzweckprüfkörper
  • ISO 4582:2007 Kunststoffe – Bestimmung von Farbveränderungen und Eigenschaftsschwankungen nach Einwirkung von Tageslicht unter Glas, natürlicher Bewitterung oder Laborlichtquellen
  • ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • ISO 4892-3:2016 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4892-4:2013 Kunststoffe.Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen.Teil 4: Kohlebogenlampen mit offener Flamme
  • ISO 877-1:2009 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Sonnenstrahlung – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • ISO 877-2:2009 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Sonnenstrahlung – Teil 2: Direkte Bewitterung und Einwirkung hinter Fensterglas
  • ISO 877-3:2009 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Sonnenstrahlung – Teil 3: Intensivierte Bewitterung durch konzentrierte Sonnenstrahlung
  • ISO 9370:2009 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • ISO/TR 19032:2006 Kunststoffe – Verwendung von Polyethylen-Referenzproben (PERS) zur Überwachung der Witterungsbedingungen im Labor und im Freien

EN ISO 4892-1:2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2016 EN ISO 4892-1:2016 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • 2000 EN ISO 4892-1:2000 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.