ITU-T Q SUPP 39-2002
Technischer Bericht TRQ.2700: Anforderungen an die Signalisierung in Zugangsnetzen, die BICC unterstützen

Standard-Nr.
ITU-T Q SUPP 39-2002
Erscheinungsdatum
2002
Organisation
International Telecommunication Union (ITU)

ITU-T Q SUPP 39-2002 Normative Verweisungen

  • ITU-T I.363.1-1996 B-ISDN ATM Adaptation Layer Specification: Type 1 AAL Study Group 13; 47 Seiten
  • ITU-T I.363.2-2000 B-ISDN ATM Adaptation Layer Specification: Type 2 AAL Series I: Integrated Services Digital Network – Allgemeine Netzwerkaspekte und -funktionen – Protokollschichtanforderungen, Studiengruppe 13*2024-03-30 Aktualisieren
  • ITU-T I.366.1-1998 Segmentierungs- und Reassemblierungsdienst-spezifische Konvergenz-Unterschicht für den AAL Typ 2 – Serie I: Digitales Netzwerk mit integrierten Diensten – Allgemeine Netzwerkaspekte und -funktionen – Protokollschicht-Anforderungen, Studiengruppe 13; 37 Seiten
  • ITU-T I.366.2-2000 AAL-Typ-2-Dienstspezifische Konvergenzunterschicht für Schmalbanddienste, Serie I: Integrierte Dienste, digitales Netzwerk, allgemeine Netzwerkaspekte und -funktionen – Protokollschichtanforderungen, Studiengruppe 13*2024-03-30 Aktualisieren
  • ITU-T Q SUPP 16-1999 Technischer Bericht TRQ.2140: Signalisierungsanforderungen für die Unterstützung von Schmalbanddiensten über Breitband-Transporttechnologien
  • ITU-T Q SUPP 31-2000 Technischer Bericht TRQ.2141.0: Signalisierungsanforderungen für die Unterstützung von Schmalbanddiensten über Breitband-Transporttechnologien – Fähigkeitssatz 2 (CS-2)
  • ITU-T Q.115-1999 Logik für die Steuerung von Echokontrollgeräten, Serie Q: Schalt- und Signalklauseln, anwendbar auf ITU-T-Standardsysteme – Studiengruppe 11 zur Steuerung von Echounterdrückern
  • ITU-T Q.1901-2000 Bearer Independent Call Control Protocol Serie F: Vermittlungs- und Signalisierungsstudiengruppe 11
  • ITU-T Q.1902.1-2001 Bearer Independent Call Control Protocol (Fähigkeitssatz 2): Funktionsbeschreibung Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.1902.2-2001 Trägerunabhängiges Anrufsteuerungsprotokoll (Fähigkeitssatz 2) und Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil: Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Parametern Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen der Signalisierung im Zusammenhang mit der trägerunabhängigen Anrufsteuerung
  • ITU-T Q.1902.3-2001 Bearer Independent Call Control Protocol (Fähigkeitssatz 2) und Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil: Formate und Codes Serie F: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen der Signalisierung im Zusammenhang mit der Bearer Independent Call Control (BICC)-Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.1902.4-2001 Bearer Independent Call Control Protocol (Fähigkeitssatz 2): Grundlegende Anrufprozeduren Reihe F: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen der Signalisierung im Zusammenhang mit der Bearer Independent Call Control (BICC)-Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.1902.5-2001 Bearer Independent Call Control Protocol (Fähigkeitssatz 2): Ausnahmen vom Anwendungstransportmechanismus im Kontext der BICC-Serie Q: Switching- und Signalisierungsspezifikationen der Signalisierung im Zusammenhang mit der Bearer Independent Call Control (BICC)-Studie G
  • ITU-T Q.701-1993 Funktionsbeschreibung des Nachrichtenübertragungsteils (MTP) des Signalisierungssystems Nr. 7 – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe XI) 24 Seiten
  • ITU-T Q.702-1988 SIGNALISIERENDE DATENVERBINDUNG
  • ITU-T Q.703-1996 Signallink-Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.704-1996 Signalnetzwerkfunktionen und Nachrichten, Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.706-1993 Signalisierungssystem Nr. 7 – Signalisierungsleistung des Nachrichtenübertragungsteils
  • ITU-T Q.761-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – Funktionsbeschreibung des ISDN-Benutzerteils – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil Studiengruppe 11; 22 Seiten
  • ITU-T Q.762-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil Allgemeine Funktionen von Nachrichten und Signalen Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.763-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – Formate und Codes des ISDN-Benutzerteils – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.764-1999 Signalisierungssystem Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Signalisierungsverfahren – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.765-2000 Signalisierungssystem Nr. 7 – Anwendungstransportmechanismus – Serie Q: Vermittlungs- und Signalisierungsspezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 – ISDN-Benutzerteil-Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.766-1993 Leistungsziele in der Anwendung „Integrated Services Digital Network“ – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 ISDN-Benutzerteil (Studiengruppe XI) 7 Seiten
  • ITU-T Q.931-1998 Spezifikation der ISDN-Benutzernetzwerkschnittstelle Schicht 3 für die grundlegende Anrufsteuerung, Studiengruppe 11
  • ITU-T Q.932-1998 Digital Subscriber Signaling System No. 1 – Generische Verfahren zur Steuerung von ISDN-Zusatzdiensten – Serie Q: Vermittlung und Signalisierung – Digital Subscriber Signaling System No. 1 – Network Layer Study Group 11; 126 Seiten



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.