DIN EN ISO 12217-3:2016
Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2015

Standard-Nr.
DIN EN ISO 12217-3:2016
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
German Institute for Standardization
Zustand
ersetzt durch
DIN EN ISO 12217-3:2016-03
Letzte Version
DIN EN ISO 12217-3:2021-02
Ersetzen
DIN EN ISO 12217-3:2013 DIN EN ISO 12217-3:2015

DIN EN ISO 12217-3:2016 Normative Verweisungen

  • DIN EN ISO 10240:2015 Kleines Boot – Bedienungsanleitung
  • DIN EN ISO 11812:2003 Kleine Wasserfahrzeuge – Wasserdichte Cockpits und schnell entleerende Cockpits (ISO 11812:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11812:2001
  • DIN EN ISO 12216:2002 Kleine Wasserfahrzeuge – Fenster, Bullaugen, Luken, Totlichter und Türen – Festigkeits- und Wasserdichtheitsanforderungen (ISO 12216:2002); Deutsche Fassung EN ISO 12216:2002
  • DIN EN ISO 12217-1:2016 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 1: Nichtsegelboote mit einer Rumpflänge von mindestens 6 m (ISO 12217-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-1:2015
  • DIN EN ISO 12217-2:2016 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 2: Segelboote mit einer Rumpflänge von mindestens 6 m (ISO 12217-2:2015)
  • DIN EN ISO 14946:2001 Kleine Wasserfahrzeuge – Maximale Tragfähigkeit (ISO 14946:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14946:2001
  • DIN EN ISO 15083:2003 Kleine Wasserfahrzeuge – Bilgenpumpensysteme (ISO 15083:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15083:2003
  • DIN EN ISO 9093-1:1998 Kleine Wasserfahrzeuge – Seeventile und Borddurchführungsbeschläge – Teil 1: Metallisch (ISO 9093-1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9093-1:1997
  • DIN EN ISO 9093-2:2003 Kleine Wasserfahrzeuge – Seeventile und Borddurchführungen – Teil 2: Nichtmetallisch (ISO 9093-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9093-2:2002
  • DIN ISO 3864-1:2012 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen (ISO 3864-1:2011)
  • ISO 10240:2004 Kleines Boot – Bedienungsanleitung
  • ISO 11812:2001 Kleine Boote – Wasserdichte Cockpits und schnell entleerende Cockpits
  • ISO 12216:2002 Kleine Wasserfahrzeuge – Fenster, Bullaugen, Luken, Totlichter und Türen – Anforderungen an Festigkeit und Wasserdichtigkeit
  • ISO 2896:2001 Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 3864-1:2011 Grafische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen
  • ISO 6185-1:2001 Schlauchboote - Teil 1: Boote mit einer maximalen Motorleistung von 4,5 kW
  • ISO 6185-2:2001 Schlauchboote – Teil 2: Boote mit einer maximalen Motorleistung von 4,5 kW bis einschließlich 15 kW
  • ISO 6185-3:2014 Schlauchboote – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 8 m und einer Motorleistung von 15 kW und mehr
  • ISO 6185-4:2011 Schlauchboote – Teil 4: Boote mit einer Rumpflänge zwischen 8 m und 24 m und einer Motorleistung von 15 kW und mehr
  • ISO 7010:2011 Grafische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen
  • ISO 8666:2002 Kleinboote – Hauptdaten
  • ISO 9093-1:1994 Kleine Wasserfahrzeuge – Seeventile und Borddurchführungsbeschläge – Teil 1: Metallisch
  • ISO 9093-2:2002 Kleine Wasserfahrzeuge – Seeventile und Borddurchführungsbeschläge – Teil 2: Nichtmetallisch

DIN EN ISO 12217-3:2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2021 DIN EN ISO 12217-3:2021-02
  • 2017 DIN EN ISO 12217-3/A100:2017-12 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2017; Änderung A100 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 12217-3 (2021-02) ersetzt.
  • 2017 DIN EN ISO 12217-3/A100:2017 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015)
  • 2016 DIN EN ISO 12217-3:2016-03 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 12217-3 (2021-02) ersetzt.
  • 2016 DIN EN ISO 12217-3:2016 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2015
  • 2013 DIN EN ISO 12217-3:2013 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2013
  • 2009 DIN EN ISO 12217-3:2009 Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2002 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2002 + A1:2009
Kleine Wasserfahrzeuge – Stabilitäts- und Auftriebsbewertung und Kategorisierung – Teil 3: Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 6 m (ISO 12217-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12217-3:2015



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.