SAE J1453-2-2013
Spezifikation für Steckverbinder mit O-Ring-Gleitringdichtung: Teil 2 Anforderungen, Abmessungen und Tests für Stahlverbindungen, Schotte, Drehgelenke, Hartlöthülsen, anlötbare Rohrenden, Kappen und Steckverbinder mit metrischen Bolzenenden nach ISO 6149-2 und ISO 6162 4 -Flanschköpfe verschrauben

Standard-Nr.
SAE J1453-2-2013
Erscheinungsdatum
2013
Organisation
Society of Automotive Engineers (SAE)
Zustand
 2015-05
ersetzt durch
SAE J1453-2-2015
Letzte Version
SAE J1453-2-2015

SAE J1453-2-2013 Normative Verweisungen

  • ISO 19879:2010 Metallische Rohrverbindungen für die Fluidtechnik und den allgemeinen Gebrauch – Prüfverfahren für hydraulische Fluidkraftverbindungen
  • ISO 261:1998 Metrische ISO-Allzweck-Schraubengewinde – Übersichtsplan
  • ISO 2768-1:1989 Allgemeine Toleranzen; Teil 1: Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne individuelle Toleranzangaben
  • ISO 3304:1985 Nahtlose Präzisionsstahlrohre mit glatten Enden; Technische Lieferbedingungen
  • ISO 3305:1985 Glattendgeschweißte Präzisionsstahlrohre; Technische Lieferbedingungen
  • ISO 4759-1:2000 Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 1: Bolzen, Schrauben, Bolzen und Muttern – Produktklassen A, B und C
  • ISO 5598:2008 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Wortschatz
  • ISO 5864:1993 ISO-Zoll-Schraubgewinde; Zulagen und Toleranzen
  • ISO 6149-1:2006 Anschlüsse für hydraulische Fluidtechnik und allgemeine Verwendung – Anschlüsse und Bolzenenden mit metrischem ISO 261-Gewinde und O-Ring-Dichtung – Teil 1: Anschlüsse mit kegelstumpfförmigem Gehäuse für O-Ring-Dichtung
  • ISO 6149-2:2006 Anschlüsse für hydraulische Fluidtechnik und allgemeine Verwendung – Anschlüsse und Bolzenenden mit metrischem ISO 261-Gewinde und O-Ring-Dichtung – Teil 2: Abmessungen, Design, Prüfverfahren und Anforderungen für Hochleistungs-Bolzenenden (S-Serie).
  • ISO 68-2:1998 ISO-Allzweck-Schraubengewinde – Grundprofil – Teil 2: Zoll-Schraubengewinde
  • ISO 8434-3:2005 Metallische Rohrverbindungen für die Fluidtechnik und den allgemeinen Gebrauch – Teil 3: Anschlüsse mit O-Ring-Gleitringdichtung
  • SAE J356-2006 Geschweißte, gratkontrollierte, kohlenstoffarme Stahlrohre, normalisiert für Biegen, Doppelbördeln und Bördeln
  • SAE J515-2010 Spezifikation für O-Ring-Materialien, die mit hydraulischen Anschlüssen verwendet werden
  • SAE J524-2007 Nahtlose kohlenstoffarme Stahlrohre, geglüht zum Biegen und Bördeln
  • SAE J525-2007 Geschweißte und kaltgezogene Rohre aus kohlenstoffarmem Stahl, geglüht zum Biegen und Bördeln
  • SAE J846-2013 Kodierungssysteme zur Identifizierung von Fluidleitern und Anschlüssen

SAE J1453-2-2013 Veröffentlichungsverlauf

  • 2015 SAE J1453-2-2015 Spezifikation für Steckverbinder mit O-Ring-Gleitringdichtung: Teil 2 Anforderungen, Abmessungen und Tests für Stahlverschraubungen, Schotte, Drehgelenke, Hartlöthülsen, Kappen und Steckverbinder mit metrischen Bolzenenden nach ISO 6149-2
  • 2013 SAE J1453-2-2013 Spezifikation für Steckverbinder mit O-Ring-Gleitringdichtung: Teil 2 Anforderungen, Abmessungen und Tests für Stahlverbindungen, Schotte, Drehgelenke, Hartlöthülsen, anlötbare Rohrenden, Kappen und Steckverbinder mit metrischen Bolzenenden nach ISO 6149-2 und ISO 6162 4 -Flanschköpfe verschrauben
  • 2007 SAE J1453-2-2007 Spezifikation für Steckverbinder mit O-Ring-Gleitringdichtung: Teil 2 Anforderungen, Abmessungen und Tests für Stahlverschraubungen, Schotte, Drehgelenke, Hartlöthülsen, Kappen und Steckverbinder mit metrischen Bolzenenden nach ISO 6149-2



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.