GB/T 38265.17-2022
Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 17: Oberflächenisolationswiderstands-Kammtest und elektrochemischer Migrationstest von Flussmittelrückständen (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 38265.17-2022
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2022
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 38265.17-2022

GB/T 38265.17-2022 Normative Verweisungen

  • GB/T 11415 Gesinterte (Fritten-)Filter im Labor – Einstufung, Klassifizierung und Bezeichnung der Porosität
  • GB/T 20422 Bleifreie Lote
  • GB/T 3131 Zinn-Blei-Lot
  • GB/T 41104.1 Massiv- und Flussmitteldraht – Spezifikation und Prüfverfahren – Teil 1: Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • GB/T 6379.2 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode
  • HG/T 2892 Chemisches Reagenz Isopropylalkohol
  • IEC 61249-2-7:2002 Materialien für Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen - Teil 2-7: Verstärkte Grundmaterialien, plattiert und unbekleidet; Epoxidgewebte E-Glas-Verbundplatte mit definierter Brennbarkeit (vertikaler Brenntest), kupferkaschiert

GB/T 38265.17-2022 Veröffentlichungsverlauf

  • 2022 GB/T 38265.17-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 17: Oberflächenisolationswiderstands-Kammtest und elektrochemischer Migrationstest von Flussmittelrückständen
Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 17: Oberflächenisolationswiderstands-Kammtest und elektrochemischer Migrationstest von Flussmittelrückständen

GB/T 38265.17-2022 - alle Teile

GB/T 38265.1-2019 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile – Gravimetrisches Verfahren GB/T 38265.10-2019 Testmethoden für Weichlötflussmittel – Teil 10: Flussmittelwirksamkeitstest – Lotausbreitmethode GB/T 38265.11-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 11: Löslichkeit von Flussmittelrückständen GB/T 38265.13-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 13: Bestimmung von Flussmittelspritzern GB/T 38265.14-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 14: Beurteilung der Klebrigkeit von Flussmittelrückständen GB/T 38265.15-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 15: Kupferkorrosionstest GB/T 38265.16-2019 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit – Benetzungsgleichgewichtsmethode GB/T 38265.17-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 17: Oberflächenisolationswiderstands-Kammtest und elektrochemischer Migrationstest von Flussmittelrückständen GB/T 38265.2-2019 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 2: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile – Ebulliometrisches Verfahren GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren GB/T 38265.5-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 5: Kupferspiegeltest GB/T 38265.6-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid). GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts GB/T 38265.9-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 9: Bestimmung des Ammoniakgehalts



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.