DIN EN ISO 80079-37:2016
Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20

Standard-Nr.
DIN EN ISO 80079-37:2016
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
German Institute for Standardization
Zustand
ersetzt durch
DIN EN ISO 80079-37:2016-12
Letzte Version
DIN EN ISO 80079-37:2016-12
Ersetzen
DIN EN 13463-5:2011 DIN EN 13463-6:2005 DIN EN 13463-8:2004 DIN EN ISO 80079-37:2014

DIN EN ISO 80079-37:2016 Normative Verweisungen

  • DIN 740-2:1986 Energieübertragungstechnik; flexible Wellenkupplungen; Parameter und Gestaltungsprinzipien
  • DIN EN 60079-0:2014 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 0: Geräte – Allgemeine Anforderungen (IEC 60079-0:2011, modifiziert + Cor.:2012 + Cor.:2013); Deutsche Fassung EN 60079-0:2012 + A11:2013
  • DIN EN 60079-20-1:2010 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Materialeigenschaften für die Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfverfahren und Daten (IEC 60079-20-1:2010); Deutsche Fassung EN 60079-20-1:2010
  • DIN EN 60529:2014 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:1999 + A2:2013); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 + A2:2013
  • DIN EN ISO 4413:2011 Hydraulische Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und Sicherheitsanforderungen für Systeme und ihre Komponenten (ISO 4413:2010); Deutsche Fassung EN ISO 4413:2010
  • DIN EN ISO 4414:2011 Pneumatische Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und Sicherheitsanforderungen für Systeme und ihre Komponenten (ISO 4414:2010); Deutsche Fassung EN ISO 4414:2010
  • DIN EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen (ISO 9653:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9653:2000
  • DIN ISO 281:2010 Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und Lebensdauer (ISO 281:2007)
  • EN 13237:2012 Explosionsgefährdete Bereiche – Begriffe und Definitionen für Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen*2024-03-29 Aktualisieren
  • EN 13478:2001 Sicherheit von Maschinen – Brandverhütung und -schutz (Enthält Änderung A1: 2008)*2024-03-29 Aktualisieren
  • EN 14986:2007 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • EN 50303:2000 Geräte der Gruppe I, Kategorie M1, die dazu bestimmt sind, in Atmosphären, die durch Schlagwetter und/oder Kohlenstaub gefährdet sind, funktionsfähig zu bleiben

DIN EN ISO 80079-37:2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2016 DIN EN ISO 80079-37:2016-12 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80...
  • 2016 DIN EN ISO 80079-37:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20
  • 1970 DIN EN ISO 80079-37 E:2014-09 Explosionsfähige Atmosphären Teil 37: Bauliche Sicherheit Typ „c“ für nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären, Typ „b“ Brandquellenkontrolle, Typ „k“ flüssigkeitsgetränkte nichtelektrische Schutzausrüstung (Entwurf)
  • 1970 DIN EN ISO 80079-37 E:2012-08 Explosionsfähige Atmosphären Teil 37: Bauliche Sicherheit Typ „c“ für nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären, Typ „b“ Brandquellenkontrolle, Typ „k“ flüssigkeitsgetränkte nichtelektrische Schutzausrüstung (Entwurf)
  • 2011 DIN EN 13463-5:2011 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Teil 5: Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“; Deutsche Fassung EN 13463-5:2011
  • 0000 DIN EN 13463-5:2009
  • 2005 DIN EN 13463-6:2005 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Teil 6: Schutz durch Kontrolle der Zündquelle „b“; Deutsche Fassung EN 13463-6:2005
  • 2004 DIN EN 13463-8:2004 Nichtelektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Teil 8: Schutz durch Eintauchen in Flüssigkeiten „k“; Deutsche Fassung EN 13463-8:2003
  • 0000 DIN EN 13463-8:2002

DIN EN ISO 80079-37:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20 ha sido cambiado a DIN EN 13463-5:2011 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Teil 5: Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“; Deutsche Fassung EN 13463-5:2011.

DIN EN ISO 80079-37:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20 ha sido cambiado a DIN EN 13463-6:2005 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Teil 6: Schutz durch Kontrolle der Zündquelle „b“; Deutsche Fassung EN 13463-6:2005.

DIN EN ISO 80079-37:2016 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20 ha sido cambiado a DIN EN 13463-8:2004 Nichtelektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Teil 8: Schutz durch Eintauchen in Flüssigkeiten „k“; Deutsche Fassung EN 13463-8:2003.

Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Beherrschung von Zündquellen „b“, Flüssigkeitseintauchung „k“ (ISO 80079-37:2016); Deutsche Fassung EN ISO 80079-37:20



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.