DL/T 998-2016
Leistungstestcode für die Nassentschwefelung von Kalkstein-Gips-Rauchgasen (Englische Version)

Standard-Nr.
DL/T 998-2016
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
Professional Standard - Electricity
Letzte Version
DL/T 998-2016
Ersetzen
DL/T 998-2006

DL/T 998-2016 Normative Verweisungen

  • DL/T 943 Messung der Auflösungsgeschwindigkeit von Kalksteinpulver, das bei der nassen Rauchgasentschwefelung verwendet wird
  • GB/T 13931 Elektrofilter – Methoden zur Leistungsprüfung*2017-05-12 Aktualisieren
  • GB/T 16157 „Bestimmung von Partikeln im Abgas stationärer Schadstoffquellen und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe“, Änderung Nr. 1*2017-12-29 Aktualisieren
  • GB/T 21508-2008 Leistungstestverfahren für kohlebefeuerte Rauchgasentschwefelungsanlagen
  • GB/T 3286.1 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3286.10 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolornit. Teil 10: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan*2020-04-28 Aktualisieren
  • GB/T 3286.11 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Teil 11: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid-, Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Fused Cast Bead-Methode)*2022-03-09 Aktualisieren
  • GB/T 3286.2 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Das spektrophotometrische Verfahren mit Silicomolybdänblau und das gravimetrische Verfahren zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 3286.3 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S und die komplexometrische Titrationsmethode
  • GB/T 3286.4 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3286.5 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 5: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • GB/T 3286.6 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 6: Bestimmung des Phosphorgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • GB/T 3286.7 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 7: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Rohrofenverbrennung, die Jodsäure-Kalium-Titrationsmethode, die Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsmethode und die Bariumsulfatgra
  • GB/T 3286.8 Verfahren zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 8: Bestimmung des Glühverlustes. Das gravimetrische Verfahren
  • GB/T 3286.9 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • JC/T 2074-2011 Rauchgasentschwefelungsgips

DL/T 998-2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2016 DL/T 998-2016 Leistungstestcode für die Nassentschwefelung von Kalkstein-Gips-Rauchgasen
  • 2006 DL/T 998-2006 Leistungstestcode für die Nassentschwefelung von Kalkstein-Gips-Rauchgasen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.