GB/T 1591-2018
Hochfeste niedriglegierte Baustähle (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 1591-2018
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2018
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 1591-2018
Ersetzen
GB/T 1591-2008

GB/T 1591-2018 Normative Verweisungen

  • GB/T 11263 Warmgewalzter H- und geschnittener T-Profilstahl
  • GB/T 14977 Allgemeine Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit warmgewalzter Stahlbleche
  • GB/T 17505 Stahl und Stahlprodukte. Allgemeine technische Lieferbedingungen
  • GB/T 20066 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 20123 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 20124 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • GB/T 20125 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 2101 Allgemeine Anforderungen an die Abnahme, Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung von Profilstahl
  • GB/T 222 Zulässige Toleranzen für die chemische Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • GB/T 223.11 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 223.14 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.17 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Diantipyrylmethan-Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 223.18 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.3 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Diantipyrylmethan-Phosphomolybdat-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.37 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – spektrophotometrische Methode mit Indophenolblau nach destillativer Trennung*2020-06-02 Aktualisieren
  • GB/T 223.40 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Niobgehalts mit der spektrophotometrischen Methode von Sulfochlorphenol S
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.68 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.69 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 223.76 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.78 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – spektrophotometrische Curcumin-Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 223.79 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 223.84 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 223.9 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 228.1 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur*2021-12-31 Aktualisieren
  • GB/T 229 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuchsmethode nach Charpy*2020-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 232 Metallische Werkstoffe – Biegeprüfverfahren*2024-03-15 Aktualisieren
  • GB/T 247 Allgemeine Regel für Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung für Stahlplatten (Bleche) und Bänder
  • GB/T 28300 Oberflächengüteklassen für warmgewalzte Stangen und Stäbe – Technische Lieferbedingungen
  • GB/T 2975-2018 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 5313 Leistungsstahlplatte in Dickenrichtung*2023-09-07 Aktualisieren
  • GB/T 702 Warmgewalzte Stahlstangen – Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranzen
  • GB/T 706 Warmgewalzter Profilstahl
  • GB/T 709 „Abmessungen, Formen, Gewichte und Toleranzen für warmgewalzte Stahlbänder, Platten und Bleche“*2019-03-25 Aktualisieren
  • GB/T 8170 Regeln zum Runden von Zahlenwerten & Ausdruck und Beurteilung von Grenzwerten
  • YB/T 4427 Allgemeine Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit warmgewalzter Profile

GB/T 1591-2018 Veröffentlichungsverlauf

Hochfeste niedriglegierte Baustähle



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.