BS EN 15657:2017
Akustische Eigenschaften von Bauteilen und Gebäuden – Labormessung des Körperschalls von Gebäudetechnikgeräten für alle Einbaubedingungen

Standard-Nr.
BS EN 15657:2017
Erscheinungsdatum
2017
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Letzte Version
BS EN 15657:2017
Ersetzen
BS EN 15657-1:2009

BS EN 15657:2017 Normative Verweisungen

  • EN 12354-1:2000 Bauakustik – Abschätzung der akustischen Leistung von Gebäuden anhand der Leistung von Elementen – Teil 1: Luftschalldämmung zwischen Räumen
  • EN 12354-5:2009 Building acoustics - Estimation of acoustic performance of building from the performance of elements - Part 5: Sounds levels due to the service equipment
  • EN 15657-1:2009 Akustische Eigenschaften von Bauteilen und Gebäuden – Labormessung von Luft- und Körperschall von Gebäudegeräten – Teil 1: Vereinfachte Fälle, in denen die Gerätemobilitäten viel höher sind als die Empfängermobilitäten
  • EN ISO 12354-2:2017 Bauakustik – Abschätzung der akustischen Leistung von Gebäuden aus der Leistung von Elementen – Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen
  • EN ISO 1683 Akustik – Bevorzugte Referenzwerte für akustische und Vibrationspegel
  • ISO 10140-3:2010 Akustik - Labormessung der Schalldämmung von Bauteilen - Teil 3: Messung der Trittschalldämmung
  • ISO 10848-1:2006 Akustik – Labormessung der flankierenden Übertragung von Luft- und Trittschall zwischen angrenzenden Räumen – Teil 1: Rahmendokument
  • ISO 12354-2:2017 Bauakustik – Abschätzung der akustischen Leistung von Gebäuden aus der Leistung von Elementen – Teil 2: Trittschalldämmung zwischen Räumen
  • ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 1683:2015 Akustik – Bevorzugte Referenzwerte für akustische und Vibrationspegel
  • ISO 18312-1:2012 Mechanische Schwingungen und Stöße – Messung des Schwingungskraftflusses von Maschinen in angeschlossene Stützstrukturen – Teil 1: Direkte Methode
  • ISO 3740:2000 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Richtlinien für die Anwendung grundlegender Normen
  • ISO 3747:2010 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen mithilfe des Schalldrucks – Ingenieur-/Vermessungsmethoden für den Einsatz vor Ort in einer halligen Umgebung
  • ISO 3822-1:1999 Akustik – Laboruntersuchungen zur Geräuschemission von Geräten und Anlagen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: Messverfahren
  • ISO 5348:1998 Mechanische Vibration und Schock – Mechanische Montage von Beschleunigungsmessern
  • ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • ISO 7626-2:2015 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • ISO 7626-5:1994 Vibration und Schock - Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit - Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO 9611:1996 Akustik – Charakterisierung von Körperschallquellen im Hinblick auf die Schallabstrahlung verbundener Bauwerke – Messung der Geschwindigkeit an den Kontaktpunkten von Maschinen bei federnder Lagerung

BS EN 15657:2017 Veröffentlichungsverlauf

  • 2017 BS EN 15657:2017 Akustische Eigenschaften von Bauteilen und Gebäuden – Labormessung des Körperschalls von Gebäudetechnikgeräten für alle Einbaubedingungen
  • 2009 BS EN 15657-1:2009 Akustische Eigenschaften von Bauelementen und Gebäuden – Labormessung von Luft- und Körperschall von Gebäudegeräten – Vereinfachte Fälle, in denen die Beweglichkeiten der Geräte viel höher sind als die Beweglichkeiten der Empfänger, unter Verwendung von Whirlpo
Akustische Eigenschaften von Bauteilen und Gebäuden – Labormessung des Körperschalls von Gebäudetechnikgeräten für alle Einbaubedingungen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.