ISO 52016-1:2017
Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 1: Berechnungsverfahren

Standard-Nr.
ISO 52016-1:2017
Erscheinungsdatum
2017
Organisation
International Organization for Standardization (ISO)
Letzte Version
ISO 52016-1:2017

ISO 52016-1:2017 Normative Verweisungen

  • EN 12831-1 Energieleistung von Gebäuden – Methode zur Berechnung der Auslegungsheizlast – Teil 1: Raumheizlast @ Modul M3-3*2017-07-01 Aktualisieren
  • EN 14351-1:2006 Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungsmerkmale – Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Feuerwiderstands- und/oder Rauchdichtigkeitseigenschaften (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 410:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Licht- und Solareigenschaften von Verglasungen
  • EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 10292:1994 Glas im Bauwesen – Berechnung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen
  • ISO 13370:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich – Berechnungsmethoden
  • ISO 13786:2017 Wärmeleistung von Bauteilen – Dynamische thermische Eigenschaften – Berechnungsmethoden
  • ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • ISO 13790:2008 Energieleistung von Gebäuden – Berechnung des Energieverbrauchs für Raumheizung und -kühlung
  • ISO 13791:2012 Wärmeleistung von Gebäuden – Berechnung der Innentemperaturen eines Raumes im Sommer ohne mechanische Kühlung – Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren
  • ISO 13792:2012 Wärmeleistung von Gebäuden – Berechnung der Innentemperaturen eines Raumes im Sommer ohne mechanische Kühlung – Vereinfachte Methoden
  • ISO 15099:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Beschattungsvorrichtungen – Detaillierte Berechnungen
  • ISO 15927-2:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 2: Stündliche Daten zur Auslegungskühllast
  • ISO 15927-4:2005 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 4: Stündliche Daten zur Beurteilung des jährlichen Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung
  • ISO 15927-5:2004 Hygrothermische Leistung von Gebäuden – Berechnung und Darstellung klimatischer Daten – Teil 5: Daten zur Auslegungsheizlast für Raumheizung
  • ISO 52000-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Übergreifende EPB-Bewertung – Teil 1: Allgemeiner Rahmen und Verfahren
  • ISO 52010-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Äußere klimatische Bedingungen – Teil 1: Umrechnung klimatischer Daten für Energieberechnungen
  • ISO 52017-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Sensible und latente Wärmelasten und Innentemperaturen – Teil 1: Allgemeine Berechnungsverfahren
  • ISO 52022-3:2017 Energieleistung von Gebäuden – Wärme-, Solar- und Tageslichteigenschaften von Bauteilen und Elementen – Teil 3: Detaillierte Berechnungsmethode der Solar- und Tageslichteigenschaften für Sonnenschutzvorrichtungen in Kombination mit Verglasungen
  • ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • ISO 7345:1987 Wärmedämmung; Physikalische Größen und Definitionen
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9488:1999 Solarenergie – Vokabeln
  • ISO/TR 52000-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Übergreifende EPB-Bewertung – Teil 2: Erläuterung und Begründung von ISO 52000-1
  • ISO/TR 52016-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 2: Erläuterung und Begründung von ISO 52016-1 und ISO 52017-1
  • ISO/TR 52019-2:2017 Energieleistung von Gebäuden – Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Teil 2: Erläuterung und Begründung

ISO 52016-1:2017 Veröffentlichungsverlauf

  • 2017 ISO 52016-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 1: Berechnungsverfahren
Energieleistung von Gebäuden – Energiebedarf für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie sensible und latente Wärmelasten – Teil 1: Berechnungsverfahren



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.