BS ISO 6347:2017
Textile Bodenbeläge. Verbraucherinformation

Standard-Nr.
BS ISO 6347:2017
Erscheinungsdatum
2017
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Letzte Version
BS ISO 6347:2017

BS ISO 6347:2017 Normative Verweisungen

  • ISO 10361 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann-Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgerät
  • ISO 105-B02 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • ISO 105-E01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser
  • ISO 105-X12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
  • ISO 10874 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Klassifizierung – Änderung 1: Streichung der Klasse 22+*2020-10-27 Aktualisieren
  • ISO 10965 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 11857 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Delaminationsbeständigkeit
  • ISO 11925-2 Prüfungen zum Brandverhalten – Zündfähigkeit von Produkten, die direktem Flammeneinschlag ausgesetzt sind – Teil 2: Einzelflammenquellenprüfung – Änderung 1
  • ISO 1763 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Anzahl der Büschel und/oder Schlingen pro Längeneinheit und pro Flächeneinheit*2020-07-20 Aktualisieren
  • ISO 1765 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge; Bestimmung der Dicke
  • ISO 1766 Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Flordicke über dem Untergrund
  • ISO 1833-1 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)*2020-06-05 Aktualisieren
  • ISO 1833-2 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 2: Ternäre Fasermischungen*2020-06-05 Aktualisieren
  • ISO 1833-3 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)*2020-10-31 Aktualisieren
  • ISO 1833-4 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 4: Mischungen bestimmter Proteinfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)*2023-09-01 Aktualisieren
  • ISO 1833-5 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • ISO 1833-6 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen von Viskose, bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocell-Typen mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)*2018-09-30 Aktualisieren
  • ISO 1833-7 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 7: Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)*2017-08-02 Aktualisieren
  • ISO 1833-8 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • ISO 1833-9 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)*2019-09-04 Aktualisieren
  • ISO 2076 Textilien – Chemiefasern – Gattungsnamen*2021-10-31 Aktualisieren
  • ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Vokabeln
  • ISO 24342 Elastische und textile Bodenbeläge – Bestimmung der Seitenlänge, Kantengeradheit und Rechtwinkligkeit von Fliesen*2018-11-08 Aktualisieren
  • ISO 3018 Textile Bodenbeläge; Rechteckige textile Bodenbeläge; Bestimmung der Abmessungen
  • ISO 4919 Teppiche – Bestimmung der Flockenauszugskraft
  • ISO 6356 Textil- und Laminatbodenbeläge – Beurteilung der statischen elektrischen Neigung – Gehtest
  • ISO 6938 Textilien – Naturfasern – Gattungsnamen und Definitionen
  • ISO 8543 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse*2020-06-10 Aktualisieren
  • ISO 9239-1 Brandverhaltensprüfungen für Bodenbeläge – Teil 1: Bestimmung des Brennverhaltens unter Verwendung einer Strahlungswärmequelle
  • ISO 9405 Textile Bodenbeläge – Beurteilung von Veränderungen im Aussehen

BS ISO 6347:2017 Veröffentlichungsverlauf

Textile Bodenbeläge. Verbraucherinformation



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.