EN 378-3:2016
Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Aufstellungsort und Personenschutz

Standard-Nr.
EN 378-3:2016
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
European Committee for Standardization (CEN)
Zustand
 2021-01
ersetzt durch
EN 378-3:2016+A1:2020
Letzte Version
EN 378-3:2016+A1:2020
Ersetzen
FprEN 378-3-2016

EN 378-3:2016 Normative Verweisungen

  • EN 12236:2002 Belüftung von Gebäuden – Aufhängungen und Stützen für Rohrleitungen – Anforderungen an die Festigkeit
  • EN 12845:2015 Feste Feuerlöschsysteme – Automatische Sprinkleranlagen – Design@ Installation und Wartung
  • EN 132:1998 Atemschutzgeräte – Begriffsdefinitionen und Piktogramme
  • EN 133:2001 Atemschutzgeräte – Klassifizierung*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 134:1998 Atemschutzgeräte – Nomenklatur der Komponenten
  • EN 135:1998 Atemschutzgeräte – Liste äquivalenter Begriffe
  • EN 1363-1:2012 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN 1363-2:1999 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 2: Alternative und zusätzliche Verfahren
  • EN 1364-1:2015 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 1: Wände
  • EN 1364-2:1999 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Bauteile – Teil 2: Decken
  • EN 1364-3:2014 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Elemente – Teil 3: Vorhangfassaden – Vollkonfiguration (komplette Montage)
  • EN 1364-4:2014 Feuerwiderstandsprüfungen für nichttragende Elemente – Teil 4: Vorhangfassaden – Teilekonfiguration
  • EN 1365-1:2012 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 1: Wände*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 1365-2:2014 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 2: Böden und Dächer
  • EN 1365-3:1999 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 3: Balken
  • EN 1365-4:1999 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 4: Stützen
  • EN 1365-5:2004 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 5: Balkone und Gehwege*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 1365-6:2004 Feuerwiderstandsprüfungen für tragende Elemente – Teil 6: Treppen*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 1366-1:2014 Feuerwiderstandsprüfungen für Hausinstallationen – Teil 1: Lüftungskanäle
  • EN 1366-2:2015 Feuerwiderstandsprüfungen für Hausinstallationen – Teil 2: Brandschutzklappen
  • EN 136:1998 Atemschutzgeräte - Vollmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 137:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatmer mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 14387:2004 Atemschutzgeräte – Gasfilter und Kombinationsfilter – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN 14593-1:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 1: Geräte mit Vollmaske - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 14593-2:2005 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat - Teil 2: Geräte mit Halbmaske bei Überdruck - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 14594 Atemschutzgeräte – Atemschutzgeräte mit Druckluftleitung für kontinuierlichen Durchfluss – Anforderungen an Prüfung und Kennzeichnung*2018-05-01 Aktualisieren
  • EN 1507:2006 Lüftung von Gebäuden - Luftkanäle aus Blech mit rechteckigem Querschnitt - Anforderungen an Festigkeit und Leckage
  • EN 1634-1:2014 Feuerwiderstands- und Rauchschutzprüfungen für Tür- und Rollladenbaugruppen bei zu öffnenden Fenstern und Baubeschlägen – Teil 1: Feuerwiderstandsprüfung für Tür- und Rollladenbaugruppen und zu öffnende Fenster (Enthält Änderung A1: 2018)
  • EN 1634-2:2008 Feuerwiderstands- und Rauchschutzprüfungen für Tür-, Rollladen- und zu öffnende Fensterbaugruppen sowie Elemente von Baubeschlägen – Teil 2: Feuerwiderstandscharakterisierungsprüfung für Elemente von Baubeschlägen*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 1634-3:2004 Feuerwiderstandsprüfungen für Tür- und Verschlusssysteme – Teil 3: Rauchschutztüren und -verschlüsse*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 378-1:2016 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen Teil 1: Grundlegende Anforderungen @ Definitionen @ Klassifizierungs- und Auswahlkriterien
  • EN 378-2:2016 Kühlsysteme und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 2: Entwurf, Bau, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation
  • EN 378-4:2016 Kühlsysteme und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 4: Betrieb, Wartung, Reparatur und Wiederherstellung

EN 378-3:2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2020 EN 378-3:2016+A1:2020 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Aufstellungsort und Personenschutz
  • 2016 EN 378-3:2016 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Aufstellungsort und Personenschutz
  • 2008 EN 378-3:2008 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Aufstellungsort und Personenschutz (Enthält Änderung A1: 2012)
  • 2000 EN 378-3:2000 Kühlsysteme und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Installationsort und Personenschutz
  • 1994 EN 378-3:1994 Kühlsysteme und Wärmepumpen – Sicherheits- und Umweltanforderungen – Teil 3: Klassifizierung von Kühlsystemen, Nutzungsbereichen und Kältemitteln



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.