ISO 6347:2017
Textile Bodenbeläge – Verbraucherinformation

Standard-Nr.
ISO 6347:2017
Erscheinungsdatum
2017
Organisation
International Organization for Standardization (ISO)
Letzte Version
ISO 6347:2017

ISO 6347:2017 Normative Verweisungen

  • ISO 105-B02:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • ISO 105-E01:2013 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser
  • ISO 105-X12:2016 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
  • ISO 1763:1986 Teppiche; Bestimmung der Anzahl der Büschel und/oder Schlaufen pro Längeneinheit und pro Flächeneinheit
  • ISO 1765:1986 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge; Bestimmung der Dicke
  • ISO 1766:1999 Textile Bodenbeläge - Bestimmung der Flordicke über dem Untergrund
  • ISO 1833 Textilien; binäre Fasermischungen; quantitative chemische Analyse; Änderung 1
  • ISO 1833-10:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • ISO 1833-11:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1833-12:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid)
  • ISO 1833-13:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • ISO 1833-14:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • ISO 1833-15:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 15: Mischungen aus Jute und bestimmten tierischen Fasern (Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts)
  • ISO 1833-16:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Xylol)
  • ISO 1833-17:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 1833-18:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1833-19:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • ISO 1833-1:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 1833-20:2009 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 20: Mischungen aus Elastan und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylacetamid)
  • ISO 1833-21:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • ISO 1833-22:2013 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Flachsfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-24:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 24: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Phenol und Tetrachlorethan)
  • ISO 1833-25:2013 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • ISO 1833-2:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 2: Ternäre Fasermischungen
  • ISO 1833-3:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • ISO 1833-4:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 4: Mischungen bestimmter Proteine und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Hypochlorit)
  • ISO 1833-5:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modal- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Natriumzinkat)
  • ISO 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-7:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 7: Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)
  • ISO 1833-8:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • ISO 1833-9:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)

ISO 6347:2017 Veröffentlichungsverlauf

  • 2017 ISO 6347:2017 Textile Bodenbeläge – Verbraucherinformation
  • 2004 ISO 6347:2004 Textile Bodenbeläge – Verbraucherinformation
  • 1989 ISO 6347:1989 Textile Bodenbeläge; Verbraucherinformation
Textile Bodenbeläge – Verbraucherinformation



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.