DIN EN 16678:2016
Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6.300 kPa; Deutsche Fassung EN 16678:2015

Standard-Nr.
DIN EN 16678:2016
Erscheinungsdatum
2016
Organisation
German Institute for Standardization
Zustand
ersetzt durch
DIN EN 16678:2016-02
Letzte Version
DIN EN 16678:2024-02
Ersetzen
DIN 3394-1:2004 DIN EN 16678:2013

DIN EN 16678:2016 Normative Verweisungen

  • EN 10226-1:2004 Rohrgewinde, bei denen druckdichte Verbindungen an den Gewinden hergestellt werden – Teil 1: Konische Außengewinde und parallele Innengewinde; Maße, Toleranzen und Bezeichnung
  • EN 10226-2:2005 Rohrgewinde, bei denen druckdichte Verbindungen an den Gewinden hergestellt werden – Teil 2: Konische Außengewinde und konische Innengewinde – Maße, Toleranzen und Bezeichnung
  • EN 1092-2:1997 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-bezeichnet – Teil 2: Gusseisenflansche
  • EN 1092-3:2003 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör mit PN-Bezeichnung – Teil 3: Flansche aus Kupferlegierung
  • EN 1092-4:2002 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, PN-bezeichnet – Teil 4: Flansche aus Aluminiumlegierung
  • EN 12266-1:2012 Industriearmaturen – Prüfung metallischer Armaturen – Teil 1: Druckprüfungen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien – Verbindliche Anforderungen
  • EN 12516-1:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 1: Tabellenverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • EN 12516-2:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • EN 12516-3:2002 Ventile – Schalenkonstruktionsfestigkeit – Teil 3: Experimentelle Methode*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 12516-4:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • EN 12627:1999 Industrieventile – Stumpfschweißenden für Stahlventile
  • EN 12760:1999 Ventile – Muffenschweißenden für Stahlventile
  • EN 13906-1:2013 Zylindrische Schraubenfedern aus Runddraht und Stab - Berechnung und Konstruktion - Teil 1: Druckfedern
  • EN 13906-2:2013 Zylindrische Schraubenfedern aus Runddraht und Stab - Berechnung und Konstruktion - Teil 2: Zugfedern
  • EN 175301-803:2006 Detailspezifikation: Rechtecksteckverbinder – Flachkontakte, 0,8 mm Dicke, Feststellschraube nicht lösbar
  • EN 1759-1:2004 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, benannte Klasse – Teil 1: Stahlflansche, NPS 1/2 bis 24*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 1759-3:2003 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, benannte Klasse – Teil 3: Flansche aus Kupferlegierungen mit Berichtigung vom Juli 2004
  • EN 1759-4:2003 Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Ventile, Formstücke und Zubehör, benannte Klasse – Teil 4: Flansche aus Aluminiumlegierung
  • EN 298:2012 Automatische Brennersteuerungssysteme für Brenner und Geräte, die gasförmige oder flüssige Brennstoffe verbrennen
  • EN 50156-1:2015 Elektrische Ausrüstung für Öfen und Zusatzgeräte – Teil 1: Anforderungen an Anwendungsdesign und Installation
  • EN 549:1994 Gummimaterialien für Dichtungen und Membranen für Gasgeräte und Gasgeräte
  • EN 60529:1991 Durch Gehäuse gebotene Schutzgrade (IP-Code) (Enthält die Änderungen A1: 2000 und A2: 2013)
  • EN 60730-1:2011 Automatische elektrische Steuerungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen*2024-03-30 Aktualisieren
  • EN 61058-1:2002 Schalter für Geräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Enthält Änderung A2: 2008)
  • EN 682:2002 Elastomerdichtungen – Materialanforderungen für Dichtungen, die in Rohren und Formstücken verwendet werden, die Gase und Kohlenwasserstoffflüssigkeiten transportieren
  • ISO 1431 Rückzug von ISO 1431-1972
  • ISO 188:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beschleunigte Alterungs- und Hitzebeständigkeitstests

DIN EN 16678:2016 Veröffentlichungsverlauf

  • 2024 DIN EN 16678:2024-02 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6300 kPa; Deutsche Fassung EN 16678:2022 / Hinweis: DIN EN 16678 (2016-02) behält neben ... weiterhin ihre Gültigkeit.
  • 2020 DIN EN 16678:2020-06 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6300 kPa; Deutsche und englische Version prEN 16678:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 08.05.2020*Vorgesehen...
  • 2020 DIN EN 16678:2020 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6300 kPa; Deutsche und englische Version prEN 16678:2020
  • 2016 DIN EN 16678:2016-02 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6.300 kPa; Deutsche Fassung EN 16678:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN 16678 (2020-06) ersetzt.
  • 2016 DIN EN 16678:2016 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6.300 kPa; Deutsche Fassung EN 16678:2015
  • 1970 DIN EN 16678 E:2013-10 Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6.300 kPa
  • 0000 DIN EN 16678:2013
  • 2004 DIN 3394-1:2004 Automatische Regelventile - Teil 1: Druckentlastungs-, Sicherheits- und Regelventile für Drücke über 4 bar bis 16 bar
  • 0000 DIN 3394-1:2000
Sicherheits- und Steuergeräte für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Automatische Absperrventile für Betriebsdrücke über 500 kPa bis einschließlich 6.300 kPa; Deutsche Fassung EN 16678:2015



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.