PNST 39-2015
Erneuerbare Energietechnik. Erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Empfehlungen. Teil 3. Projektentwicklung und -management

Standard-Nr.
PNST 39-2015
Erscheinungsdatum
2015
Organisation
RU-GOST R
Zustand
 2019-07
Letzte Version
PNST 39-2015

PNST 39-2015 Normative Verweisungen

  • GOST 14254-1996 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
  • GOST 30630.1.2-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfungen auf Schwingungseinflüsse
  • GOST 30804.4.11-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunität gegen Spannungseinbrüche, kurze Unterbrechungen und Spannungsschwankungen. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 30804.4.2-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunität gegen elektrostatische Entladung. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 30804.4.4-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunität gegen impulsive Störungen im Nanosekundenbereich. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 30804.6.3 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Elektromagnetische Störungen durch technische Geräte, die für den Einsatz in Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen bestimmt sind. Grenzen und Testmethoden
  • GOST IEC 61140-2012 Schutz vor elektrischem Schlag. Gemeinsame Aspekte für Installation und Ausrüstung
  • GOST IEC/TS 61000-3-5-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Begrenzung von Spannungsschwankungen und Flicker, die durch technische Geräte mit einem Nennstrom von mehr als 75 A verursacht werden, die an Niederspannungsnetze angeschlossen sind. Grenzen und Testmethoden
  • GOST R 51317.3.2-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Oberwellenstromemissionen (Geräteeingangsstrom < 16 A pro Phase). Grenzen und Testmethoden
  • GOST R 51317.4.1-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunitätstests. Übersicht über den Test
  • GOST R 51317.4.3-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunität gegen Strahlung, Hochfrequenz und elektromagnetische Felder. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R 51317.4.5-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Immunität gegen hochenergetische Impulsstörungen im Mikrosekundenbereich. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R 51318.22-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Vom Menschen verursachte Funkstörungen durch informationstechnische Geräte. Grenzen und Testmethoden
  • GOST R 51371-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Testen Sie den Einfluss von Stößen
  • GOST R 56124.2-2014 Erneuerbare Energietechnik. Kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Empfehlungen. Teil 2. Von den Anforderungen zu einer Reihe von Elektrifizierungssystemen
  • GOST R 56124.5-2014 Erneuerbare Energietechnik. Kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Empfehlungen. Teil 5. Schutz vor elektrischen Gefahren
  • GOST R 56124.6-2014 Erneuerbare Energietechnik. Empfehlungen für kleine erneuerbare Energie- und Hybridsysteme zur ländlichen Elektrifizierung. Teil 6. Abnahme, Betrieb, Wartung und Austausch
  • GOST R IEC 60068-2-1-2009 Umwelttests. Teil 2-1.Tests. Test A: Kalt
  • GOST R IEC 60068-2-10-2009 Umwelttests. Teil 2-10. Tests. Test J und Anleitung: Schimmelbildung
  • GOST R IEC 60068-2-2-2009 Umwelttests. Teil 2-2. Tests. Test B: Trockene Hitze
  • GOST R IEC 60068-2-30-2009 Umwelttests. Teil 2-30. Tests. Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch (12 h + 12 h-Zyklus)
  • GOST R IEC 60695-2-10-2011 Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-10. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Glühdrahtgeräte und übliche Prüfverfahren
  • GOST R ISO 14001-2007 Umweltverwaltungssysteme. Anforderungen mit Anleitung zur Verwendung

PNST 39-2015 Veröffentlichungsverlauf

  • 2015 PNST 39-2015 Erneuerbare Energietechnik. Erneuerbare Energien und Hybridsysteme für die ländliche Elektrifizierung. Empfehlungen. Teil 3. Projektentwicklung und -management



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.