BS ISO 11999-1:2015
PSA für Feuerwehrleute. Prüfmethoden und Anforderungen für PSA, die von Feuerwehrleuten verwendet werden, die bei der Bekämpfung von Bränden in Gebäuden dem Risiko ausgesetzt sind, hohen Mengen an Hitze und/oder Flammen ausgesetzt zu sein. Allgemein

Standard-Nr.
BS ISO 11999-1:2015
Erscheinungsdatum
2015
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Letzte Version
BS ISO 11999-1:2015

BS ISO 11999-1:2015 Normative Verweisungen

  • EN 1149-1 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • EN 1149-3:2004 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 3: Prüfverfahren zur Messung des Ladungsabfalls
  • EN 1149-5 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 5: Materialleistung und Designanforderungen*2018-09-01 Aktualisieren
  • EN 469 Schutzkleidung für Feuerwehrleute – Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
  • EN 960:2006 Kopfformen zur Verwendung bei der Prüfung von Schutzhelmen
  • ISO 11092 Textilien - Physiologische Wirkungen - Messung des Wärme- und Wasserdampfwiderstands unter stationären Bedingungen (Sweating Guarded-Hotplate-Test)
  • ISO 11612:2008 Schutzkleidung – Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen
  • ISO 12947-2 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 2: Bestimmung des Probendurchbruchs*2016-11-30 Aktualisieren
  • ISO 13287 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe – Prüfverfahren für Rutschfestigkeit*2019-10-01 Aktualisieren
  • ISO 13506 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Prüfverfahren für komplette Kleidungsstücke – Vorhersage von Verbrennungsverletzungen mithilfe einer instrumentierten Übungspuppe
  • ISO 13688 Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen – Änderung 1*2021-02-25 Aktualisieren
  • ISO 13934-2 Textilien - Zugeigenschaften von Stoffen - Teil 2: Bestimmung der Maximalkraft mit der Greifermethode
  • ISO 13935-2 Textilien – Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln – Teil 2: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Greifmethode
  • ISO 13937-2 Textilien - Reißeigenschaften von Stoffen - Teil 2: Bestimmung der Reißkraft an hosenförmigen Prüfkörpern (Einzelreißverfahren)
  • ISO 13938-2 Textilien – Bersteigenschaften von Stoffen – Teil 2: Pneumatische Methode zur Bestimmung der Berstfestigkeit und Berstdehnung*2019-11-20 Aktualisieren
  • ISO 13994 Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13996 Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Bestimmung der Durchstoßfestigkeit
  • ISO 13997 Schutzkleidung – Mechanische Eigenschaften – Bestimmung der Schnittfestigkeit durch scharfe Gegenstände*2023-06-01 Aktualisieren
  • ISO 15025 Schutzkleidung – Schutz vor Flammen – Prüfverfahren für begrenzte Flammenausbreitung*2016-12-01 Aktualisieren
  • ISO 15384 Schutzkleidung für Feuerwehrleute – Labortestmethoden und Leistungsanforderungen für Waldbrandbekämpfungskleidung – Änderung 1*2021-09-27 Aktualisieren
  • ISO 16604 Kleidung zum Schutz vor dem Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten – Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von durch Blut übertragenen Krankheitserregern – Testmethode mit dem Bakteriophagen Phi-X 174
  • ISO 17075:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • ISO 17491-5 Schutzkleidung. Prüfverfahren für Kleidung zum Schutz vor Chemikalien. Teil 5: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen eines Flüssigkeitsstrahls (Puppensprühtest)
  • ISO 17492 Kleidung zum Schutz vor Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Einwirkung von Flammen und Strahlungswärme*2019-10-08 Aktualisieren
  • ISO 17493 Kleidung und Ausrüstung zum Schutz vor Hitze – Prüfverfahren für konvektive Hitzebeständigkeit unter Verwendung eines Heißluft-Umluftofens*2016-12-01 Aktualisieren
  • ISO 20344:2011 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Schuhe
  • ISO 20345:2011 Persönliche Schutzausrüstung – Sicherheitsschuhe
  • ISO 20471:2013 Warnschutzkleidung. Prüfmethoden und Anforderungen
  • ISO 3175-1 Textilien – Professionelle Pflege, Trockenreinigung und Nassreinigung von Stoffen und Kleidungsstücken – Teil 1: Leistungsbewertung nach Reinigung und Veredelung*2017-12-01 Aktualisieren
  • ISO 3377-2 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Reißlast – Teil 2: Doppelkantenriss*2016-02-01 Aktualisieren
  • ISO 4674-1 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Reißgeschwindigkeit*2016-10-01 Aktualisieren
  • ISO 4869 Akustik – Messung der Schalldämpfung von Gehörschützern – Subjektive Methode
  • ISO 5077 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • ISO 6330 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung – Änderung 1*2021-11-24 Aktualisieren
  • ISO 811:1981 Textilgewebe; Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser; Hydrostatischer Drucktest
  • ISO 9073-4:1997 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit
  • ISO 9151 Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Bestimmung der Wärmeübertragung bei Flammeneinwirkung*2017-03-01 Aktualisieren
  • ISO 9185:2007 Schutzkleidung – Bewertung der Beständigkeit von Materialien gegenüber Spritzern geschmolzenen Metalls
  • ISO 9227 Korrosionstests in künstlichen Atmosphären – Salzsprühtests – Änderung 1: Fußnote der Warnung*2024-02-19 Aktualisieren
  • ISO/TR 11610 Schutzkleidung – Vokabular
  • NFPA 1971 

BS ISO 11999-1:2015 Veröffentlichungsverlauf

  • 2015 BS ISO 11999-1:2015 PSA für Feuerwehrleute. Prüfmethoden und Anforderungen für PSA, die von Feuerwehrleuten verwendet werden, die bei der Bekämpfung von Bränden in Gebäuden dem Risiko ausgesetzt sind, hohen Mengen an Hitze und/oder Flammen ausgesetzt zu sein. Allgemein
PSA für Feuerwehrleute. Prüfmethoden und Anforderungen für PSA, die von Feuerwehrleuten verwendet werden, die bei der Bekämpfung von Bränden in Gebäuden dem Risiko ausgesetzt sind, hohen Mengen an Hitze und/oder Flammen ausgesetzt zu sein. Allgemein



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.