NB/T 20009.25-2014
Schweißmaterial für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 25: Kohlenstoffstahlelektroden zum Fülldrahtschweißen für sicherheitsrelevante Bauteile (Englische Version)

Standard-Nr.
NB/T 20009.25-2014
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2014
Organisation
Professional Standard - Energy
Zustand
 2022-03
ersetzt durch
NB/T 20009.5-2021
Letzte Version
NB/T 20009.5-2021

NB/T 20009.25-2014 Normative Verweisungen

  • GB/T 10045 Fülldrahtelektroden für unlegierte Stähle und Feinkornstähle*2018-05-14 Aktualisieren
  • GB/T 20123 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 223.12 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Methode zur Trennung von Natriumcarbonat und Diphenylcarbazid zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 223.14 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.19 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Methode der Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.62 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Butylacetat-Extraktionsmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.68 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 25774.1 Prüfung von Schweißmaterialien Teil 1: Vorbereitung von Proben mit mechanischen Eigenschaften von abgeschiedenen Metallen aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen*2023-11-27 Aktualisieren
  • GB/T 25774.3 Prüfung von Schweißmaterialien Teil 3: Vorbereitung und Prüfung von T-Stoß-Kehlnahtproben*2023-11-27 Aktualisieren
  • GB/T 25775 Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze. Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen
  • GB/T 25777 Methoden zur Vorbereitung abgeschiedener Metallproben für die chemische Analyse
  • GB/T 25778 Beschaffungsrichtlinien für Schweißzusatzstoffe
  • GB/T 3965 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • NB/T 20003.3 Zerstörungsfreie Prüfung von Kerninselmaschinen und -geräten in Kernkraftwerken Teil 3: Durchstrahlungsprüfung*2021-01-07 Aktualisieren
  • NB/T 20004 Physikalische und chemische Prüfmethoden für Materialien, die in Kerninselkomponenten von Kernkraftwerken verwendet werden

NB/T 20009.25-2014 Veröffentlichungsverlauf

  • 2021 NB/T 20009.5-2021 Schweißzusätze für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke – Teil 5: Flussmittelfülldrähte aus Kohlenstoffstahl für das Schutzgasschweißen
  • 2014 NB/T 20009.25-2014 Schweißmaterial für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 25: Kohlenstoffstahlelektroden zum Fülldrahtschweißen für sicherheitsrelevante Bauteile



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.