BS EN 12566-3:2005+A2:2013
Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW. Verpackte und/oder vor Ort montierte häusliche Abwasseraufbereitungsanlagen

Standard-Nr.
BS EN 12566-3:2005+A2:2013
Erscheinungsdatum
2006
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Zustand
 2016-09
ersetzt durch
BS EN 12566-3:2016
Letzte Version
BS EN 12566-3:2016
Ersetzen
BS 7781:1994 BS EN 12566-3:2005+A1:2009

BS EN 12566-3:2005+A2:2013 Normative Verweisungen

  • EN 1085:2007 Abwasserbehandlung - Vokabeln*2007-02-01 Aktualisieren
  • EN 12255-1 Kläranlagen - Teil 1: Allgemeine Baugrundsätze
  • EN 12255-4 Kläranlagen – Teil 4: Primärreinigung*2023-03-01 Aktualisieren
  • EN 12255-6 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren*2023-07-05 Aktualisieren
  • EN 12255-7 Kläranlagen - Teil 7: Biologische Festfilmreaktoren
  • EN 12260 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickoxiden
  • EN 12311-2 Flexible Dachabdichtungsbahnen – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung*2013-05-01 Aktualisieren
  • EN 13369 Gemeinsame Regeln für Betonfertigteile*2023-11-15 Aktualisieren
  • EN 13501-1 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 1: Klassifizierung anhand von Daten aus Brandverhaltenstests
  • EN 14150 Geosynthetische Barrieren – Bestimmung der Durchlässigkeit für Flüssigkeiten*2006-06-01 Aktualisieren
  • EN 1905 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts
  • EN 206-1 Beton – Teil 1: Spezifikation, Leistung, Produktion und Konformität. Enthält Änderung A1: 2004; Enthält Änderung A2: 2005 [Ersetzt: CEN ENV 206]*2024-03-31 Aktualisieren
  • EN 580 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Prüfverfahren für die Beständigkeit gegenüber Dichlormethan bei einer bestimmten Temperatur (DCMT)
  • EN 727 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
  • EN 858-1 Abscheidersysteme für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) – Teil 1: Grundsätze der Produktgestaltung, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • EN 872 Wasserqualität - Bestimmung von Schwebstoffen - Methode durch Filtration durch Glasfaserfilter
  • EN 922 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Viskositätszahl und Berechnung des K-Wertes
  • EN 976-1:1997 Unterirdische Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – Liegende zylindrische Tanks für die drucklose Lagerung von flüssigen Brennstoffen auf Erdölbasis – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für einwandige Tanks
  • EN 978:1997 Erdtanks aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) - Bestimmung des Faktors α und des Faktors β
  • EN ISO 178 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)*2019-05-08 Aktualisieren
  • EN ISO 179 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit
  • EN ISO 527 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-5:2021)*2021-12-08 Aktualisieren
  • ISO 178:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften

BS EN 12566-3:2005+A2:2013 Veröffentlichungsverlauf

  • 2016 BS EN 12566-3:2016 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW. Verpackte und/oder vor Ort montierte häusliche Abwasseraufbereitungsanlagen
  • 2006 BS EN 12566-3:2005+A2:2013 Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW. Verpackte und/oder vor Ort montierte häusliche Abwasseraufbereitungsanlagen
  • 0000 BS EN 12566-3:2005+A1:2009
  • 2006 BS EN 12566-3:2005 Kleine Abwasserbehandlungssysteme für bis zu 50 EW – Teil 3: Komplette und/oder vor Ort montierte häusliche Abwasserbehandlungsanlagen
  • 1994 BS 7781:1994 Verfahren zur Typprüfung von biologischen Kleinkläranlagen für häusliches Abwasser



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.