AQ/T 8010-2013
Richtlinien zur Wirkungsbewertung zur Beherrschung berufsbedingter Gefahren bei Bauprojekten (Englische Version)

Standard-Nr.
AQ/T 8010-2013
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2013
Organisation
Professional Standard-Safe Production
Letzte Version
AQ/T 8010-2013

AQ/T 8010-2013 Normative Verweisungen

  • AQ/T 8008 Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung berufsbedingter Gefahren
  • GB 18871 Grundnormen zum Schutz vor ionisierender Strahlung und zur Sicherheit von Strahlenquellen
  • GB 50187 Code für die Gestaltung des allgemeinen Layouts von Industrieunternehmen
  • GB 5083 Allgemeine Grundsätze für die sicherheits- und gesundheitsgerechte Gestaltung von Produktionsanlagen*2023-12-28 Aktualisieren
  • GB/T 11651 Verhaltenskodex für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
  • GB/T 12801 Allgemeine Grundsätze für die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz im Produktionsprozess
  • GB/T 16758 Die Klassifizierung und technische Spezifikation der Dunstabzugshaube
  • GB/T 18664 Auswahl, Verwendung und Wartung von Atemschutzgeräten
  • GBZ 1 Hygienestandards für die Gestaltung von Industriebetrieben
  • GBZ 158 Warnzeichen für berufliche Gefahren am Arbeitsplatz
  • GBZ 159 Vorgaben zur Luftprobenahme zur Gefahrstoffüberwachung am Arbeitsplatz
  • GBZ 188 Technische Spezifikationen zur arbeitsmedizinischen Überwachung*2014-05-14 Aktualisieren
  • GBZ 2.1 „Berufliche Expositionsgrenzwerte für gefährliche Faktoren am Arbeitsplatz Teil 1: Chemische gefährliche Faktoren“ (GBZ 2.1-2019) Nr. 1 Änderung*2022-11-08 Aktualisieren
  • GBZ 2.2 Arbeitsplatzgrenzwerte für gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz Teil 2: physikalische Stoffe
  • GBZ/T 160.1 Methoden zur Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.10 Methoden zur Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.11 Methoden zur Bestimmung von Lithium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.12 Methoden zur Bestimmung von Magnesium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.13 Methoden zur Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.14 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.15 Methoden zur Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.16 Methoden zur Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.17 Methoden zur Bestimmung von Kalium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.18 Methoden zur Bestimmung von Natrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.19 Methoden zur Bestimmung von Strontium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.2 Methoden zur Bestimmung von Barium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.20 Methoden zur Bestimmung von Tantal und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.21 Methoden zur Bestimmung von Thallium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.22 Methoden zur Bestimmung von Zinn und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.23 Methoden zur Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.24 Methoden zur Bestimmung von Vanadium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.25 Methoden zur Bestimmung von Zink und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.26 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.27 Methoden zur Bestimmung von Bor und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.28 Methoden zur Bestimmung anorganischer Kohlenstoffverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.29 Methoden zur Bestimmung anorganischer Stickstoffverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.3 Methoden zur Bestimmung von Beryllium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.30 Methoden zur Bestimmung anorganischer Phosphorverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.31 Methoden zur Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.32 Methoden zur Bestimmung von Oxiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.33 Methoden zur Bestimmung von Sulfiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.34 Methoden zur Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.35 Methoden zur Bestimmung von Tellur und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.36 Methoden zur Bestimmung von Fluoriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.37 Methoden zur Bestimmung von Chloriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.38 Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39 Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.4 Methoden zur Bestimmung von Wismut und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.40 Methoden zur Bestimmung gemischter Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.41 Methoden zur Bestimmung zyklischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.43 Methoden zur Bestimmung von Polybenzolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.44 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45 Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.46 Methoden zur Bestimmung von halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.47 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.48 Bestimmung von Alkoholen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.49 Methoden zur Bestimmung von Mercaptanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.5 Methoden zur Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.50 Methoden zur Bestimmung von Alkoxyethanolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.51 Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.52 Bestimmung aliphatischer Ether in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.53 Methoden zur Bestimmung von Phenylethern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.54 Bestimmung aliphatischer Aldehyde in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.55 Bestimmung aliphatischer Ketone in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.56 Methoden zur Bestimmung zyklischer und aromatischer Ketone in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.57 Methoden zur Bestimmung von Chinonen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.58 Methoden zur Bestimmung von Epoxidverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.59 Methoden zur Bestimmung von Carbonsäuren in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.6 Methoden zur Bestimmung von Calcium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.60 Methoden zur Bestimmung von Säureanhydriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.61 Methoden zur Bestimmung von Acylhalogeniden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.62 Methoden zur Bestimmung von Amiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.63 Bestimmung gesättigter aliphatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.64 Methoden zur Bestimmung ungesättigter aliphatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.65 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aliphatischen Estern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.66 Methoden zur Bestimmung aromatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.67 Methoden zur Bestimmung von Isocyanaten in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.68 Bestimmung von Nitrilen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.69 Methoden zur Bestimmung aliphatischer Amine in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.7 Methoden zur Bestimmung von Chrom und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.70 Methoden zur Bestimmung von Alkylolaminen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.71 Methoden zur Bestimmung von Hydrazinen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.72 Methoden zur Bestimmung aromatischer Amine in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.73 Methoden zur Bestimmung von Nitroalkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.74 Methoden zur Bestimmung aromatischer Nitroverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.75 Methoden zur Bestimmung heterozyklischer Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.76 Methoden zur Bestimmung von Organophosphor-Pestiziden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.77 Methoden zur Bestimmung organischer Chlorpestizide in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.78 Bestimmung von Pyrethriod-Pestiziden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.79 Methoden zur Bestimmung von Arzneimitteln in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.8 Methoden zur Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.80 Methoden zur Bestimmung von Sprengstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.81 Methoden zur Bestimmung biologischer Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.82 Bestimmung von alkoholischen Ethern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.83 Bestimmung von Indium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.84 Bestimmung von Yttrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.85 Bestimmung von Jod und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.9 Methoden zur Bestimmung von Kupfer und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 189.1 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 1: Ultrahochfrequenzstrahlung
  • GBZ/T 189.10 Messung physischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 10: Klassifizierung der physischen Arbeitsbelastung
  • GBZ/T 189.11 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 11: Herzfrequenz bei körperlicher Arbeit
  • GBZ/T 189.2 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 2: Hochfrequentes elektromagnetisches Feld
  • GBZ/T 189.3 Messung physikalischer Faktoren am Arbeitsplatz Teil 3: Elektrische und magnetische Felder von 1 Hz bis 100 kHz*2019-07-01 Aktualisieren
  • GBZ/T 189.4 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 4: Laserstrahlung
  • GBZ/T 189.5 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 5: Mikrowellenstrahlung
  • GBZ/T 189.6 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 6: Ultraviolette Strahlung
  • GBZ/T 189.7 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 7: Hitzestress
  • GBZ/T 189.8 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 8: Lärm
  • GBZ/T 189.9 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 9: Von Hand übertragene Vibrationen
  • GBZ/T 192.1 Bestimmung des Staubgehalts in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 1: Gesamtstaubkonzentration
  • GBZ/T 192.2 Bestimmung des Staubes in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 2: Konzentration des alveolengängigen Staubes
  • GBZ/T 192.3 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 3: Partikelverteilung
  • GBZ/T 192.4 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 4: Gehalt an freier Kieselsäure im Staub
  • GBZ/T 192.5 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 5: Asbestfaserkonzentration
  • GBZ/T 192.6 Bestimmung von Staub in der Luft von Arbeitsplätzen – Teil 6: Ultrafeine Partikel und Gesamtfeinstaubkonzentration*2018-07-16 Aktualisieren

AQ/T 8010-2013 Veröffentlichungsverlauf

  • 2013 AQ/T 8010-2013 Richtlinien zur Wirkungsbewertung zur Beherrschung berufsbedingter Gefahren bei Bauprojekten
Richtlinien zur Wirkungsbewertung zur Beherrschung berufsbedingter Gefahren bei Bauprojekten



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.