JC/T 2201-2013
Targets für beschichtetes Glas (Englische Version)

Standard-Nr.
JC/T 2201-2013
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2013
Organisation
Professional Standard - Building Materials
Zustand
 2023-04
ersetzt durch
JC/T 2201-2022
Letzte Version
JC/T 2201-2022

JC/T 2201-2013 Normative Verweisungen

  • GB/T 1031 Geometrische Produktspezifikationen (GPS).Oberflächentextur:Profilmethode.Oberflächenrauheitsparameter und ihre Werte
  • GB/T 10574.1 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 10574.10 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 10: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titrationsmethode*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.11 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 11: Bestimmung des Phosphorgehalts – Kristallviolette Phosphor-Vanadium-Molybdän-Heteropolysäure-Spektrophotometrie*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.12 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.13 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 13: Bestimmung des Gehalts an Antimon, Wismut, Eisen, Arsen, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Cadmium, Phosphor und Gold – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.14 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Silber, Kupfer, Zink, Cadmium und Arsen – Optische Emissionsspektrometrie*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.2 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 10574.3 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 10574.4 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 10574.5 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Zinn-Blei-Lot
  • GB/T 10574.6 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 10574.7 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und potentiometrische Kaliumthiocyanat-Titration*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.8 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 10574.9 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 9: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 11067.1 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Silberchlorid-Fällungsflammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 11067.2 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Kupfergehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.3 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11067.4 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Antimongehalts. Die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11067.5 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Blei- und Wismutgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.6 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Eisengehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.7 Silber – Bestimmung der Kupfer-, Wismut-, Eisen-, Blei-, Gold- und Antimongehalte – Emissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11170 Rostfreier Stahl. Bestimmung des Multielementgehalts. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 11336 Messung von Abweichungen von der Geradheit
  • GB/T 11337 Messung der Abweichungen von der Ebenheit
  • GB/T 12689.1 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazzurol SPolyethylenglycol-Octylphenylether-Cetylpyridin-Brom-Spektrophotometrie, Chromeazurol S-spektrophotometrische Methode und EDTA-Titrimetrie
  • GB/T 12689.10 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB/T 12689.11 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 12689.12 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung der Blei-, Cadmium-, Eisen-, Kupfer-, Zinn-, Aluminium-, Arsen-, Stibium-, Magnesium-, Lanthan- und Cer-Gehalte – Das induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 12689.13 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 12689.14 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • GB/T 12689.2 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 12689.3 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.4 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die spektrophotometrische Methode von Bleidiethyldithiocarbamat und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode sowie die elektrolytische Methode
  • GB/T 12689.5 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Eisengehalts – Die spektrometrische Methode der Sultosalicylsäure und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 12689.6 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Bleigehalts – Die oszillopolarographische Methode
  • GB/T 12689.7 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.8 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Siliziumgehalts – Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 12689.9 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 1410 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • GB/T 1423 Methode zur Messung der Dichte von Edelmetallen und deren Legierungen
  • GB/T 14265 Allgemeine Regel der chemischen Analyse für Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel in metallischen Werkstoffen*2017-10-14 Aktualisieren
  • GB/T 191 Verpackung. Bildliche Kennzeichnung für den Warenumschlag
  • GB/T 19591 Nano-Titandioxid*2023-09-07 Aktualisieren
  • GB/T 4372.1 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 1: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode*2014-12-05 Aktualisieren
  • GB/T 4372.2 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 2: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2014-12-05 Aktualisieren
  • GB/T 4372.3 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Kupferoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2015-09-11 Aktualisieren
  • GB/T 4372.4 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2015-09-11 Aktualisieren
  • GB/T 4372.5 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2014-12-05 Aktualisieren
  • GB/T 4372.6 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 6: Prüfung von metallischem Zink*2014-12-05 Aktualisieren
  • GB/T 4372.7 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2014-12-05 Aktualisieren
  • GB/T 4472-2011 Bestimmung der Dichte und relativen Dichte für chemische Produkte
  • GB/T 4698.1 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.10 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Chromgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (mit Vanadium)*2020-03-06 Aktualisieren
  • GB/T 4698.11 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.12 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.13 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Zirkoniumgehalts – EDTA-komplexometrische Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.14 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4698.15 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen.Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 4698.16 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – coulometrische Methode der Inertgasfusion
  • GB/T 4698.17 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2019-06-04 Aktualisieren
  • GB/T 4698.18 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Zinngehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.19 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Differentialspektrophotometrie*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.2 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 4698.20 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.21 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Mangan-, Chrom-, Nickel-, Aluminium-, Molybdän-, Zinn-, Vanadium-, Yttrium-, Kupfer- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie*2019-06-04 Aktualisieren
  • GB/T 4698.22 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Niobgehalts – 5-Br-PADAP-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.23 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.24 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.25 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorspektrophotometrie*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.27 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 27: Bestimmung des Neodymgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.28 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Rutheniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.3 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.4 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.5 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.6 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Methylenblau-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2019-10-18 Aktualisieren
  • GB/T 4698.7 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts
  • GB/T 4698.8 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4698.9 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2017-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 4702.1 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat*2016-08-29 Aktualisieren
  • GB/T 4702.10 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Methode von Cupral zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 4702.11 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Alizarinviolettmethode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 4702.12 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die oszilloplarographische Methode zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 4702.13 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die oszilloplarographische Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 4702.14 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4702.15 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma*2016-12-13 Aktualisieren
  • GB/T 4702.16 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 4702.17 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren*2016-12-13 Aktualisieren
  • GB/T 4702.18 Chrommetall – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Tantalreagens-Trichlormethan-Extraktionsspektrometrie-Methode*2020-03-06 Aktualisieren
  • GB/T 4702.2 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 4702.3 Bestimmung des Gehalts an Chrom und Phosphor in Metallen Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode*2017-07-01 Aktualisieren
  • GB/T 4702.4 Chrommetall. Bestimmung des Eisengehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.5 Chrommetall. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4702.6 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2016-12-13 Aktualisieren
  • GB/T 4702.7 Chrommetall.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Destillations-Nesler-Reagenz*2016-08-29 Aktualisieren
  • GB/T 4702.8 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Destillations-Molybdänblau-Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4702.9 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die spektrophotometrische Kristallviolettmethode zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 5163 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Permeable gesinterte Metallwerkstoffe. Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • GB/T 6679-2003 Allgemeine Regeln für die Probenahme fester chemischer Produkte
  • GB/T 7234 Geometrische Produktspezifikationen (GPS)Messung der Rundheit Begriffe, Definitionen und Parameter der Rundheit
  • GB/T 7235 Geometrische Produktspezifikationen (GPS)Methoden zur Beurteilung der Abweichung von der Rundheit Messung von Radiusschwankungen
  • GB/T 8170-2008 Regeln zum Runden von Zahlenwerten & Ausdruck und Beurteilung von Grenzwerten
  • GB/T 8647.1 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 8647.10 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Zink, Antimon, Wismut, Zinn, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium, Silizium, Aluminium, Eisengehalt. Atomemissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.11 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Aluminium, Mangan, Kobalt, Kupfer, Zink, Cadmium, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma*2019-12-31 Aktualisieren
  • GB/T 8647.2 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8647.3 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.4 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.5 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.6 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Gehalts an Cadmium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.7 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen-, Antimon-, Wismut-, Zinn- und Bleigehalten. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8647.8 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 8647.9 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen

JC/T 2201-2013 Veröffentlichungsverlauf

Targets für beschichtetes Glas



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.