NB/T 20007.20-2013
Edelstahl für Druckwasserreaktorkraftwerke. Teil 20: Martensitischer Edelstahl für nicht druckführende interne Teile der Kategorien A, B und C von Pumpen (Englische Version)

Standard-Nr.
NB/T 20007.20-2013
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2013
Organisation
Professional Standard - Energy
Zustand
 2020-07
ersetzt durch
NB/T 20007.20-2019
Letzte Version
NB/T 20007.20-2019

NB/T 20007.20-2013 Normative Verweisungen

  • GB/T 11170 Rostfreier Stahl. Bestimmung des Multielementgehalts. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 223.11 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.25 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.3 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Diantipyrylmethan-Phosphomolybdat-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.58 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die titrimetrische Natriumarsenit-Natriumnitrit-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 223.59 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.61 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die volumetrische Ammoniumphosphomolybdatmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.62 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Butylacetat-Extraktionsmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.64 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.68 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.72 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 223.85 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.86 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 228.1-2010 Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
  • GB/T 229-2007 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy
  • GB/T 231.1 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell – Teil 1: Prüfverfahren*2018-05-14 Aktualisieren

NB/T 20007.20-2013 Veröffentlichungsverlauf

  • 2019 NB/T 20007.20-2019 Edelstahl für Druckwasserreaktoren im Kernkraftwerk Teil 20: Martensitischer Edelstahl Typ A, B, C, drucklose Gussteile für Pumpen
  • 2013 NB/T 20007.20-2013 Edelstahl für Druckwasserreaktorkraftwerke. Teil 20: Martensitischer Edelstahl für nicht druckführende interne Teile der Kategorien A, B und C von Pumpen
Edelstahl für Druckwasserreaktorkraftwerke. Teil 20: Martensitischer Edelstahl für nicht druckführende interne Teile der Kategorien A, B und C von Pumpen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.