DL/T 681-2012
Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlemühlen in Kohlekraftwerken (Englische Version)

Standard-Nr.
DL/T 681-2012
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2012
Organisation
Professional Standard - Electricity
Zustand
 2019-10
ersetzt durch
DL/T 681.1-2019
Letzte Version
DL/T 681.1-2019
Ersetzen
DL/T 681-1999

DL/T 681-2012 Normative Verweisungen

  • GB/T 223.11 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 223.18 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.4 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.59 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.67 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 223.69 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 223.71 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 223.72 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 228.1 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur*2021-12-31 Aktualisieren
  • GB/T 229 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuchsmethode nach Charpy*2020-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 230.1 Metallische Werkstoffe. Rockwell-Härtetest. Teil 1: Prüfverfahren*2018-05-14 Aktualisieren
  • GB/T 231.1 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell – Teil 1: Prüfverfahren*2018-05-14 Aktualisieren
  • GB/T 2828.1 Prüfverfahren nach Zählprobenahme Teil 1: Stichprobenplan für die Chargenprüfung, abgerufen durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL)*2013-02-15 Aktualisieren
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 5611 Gießereibegriff*2017-12-29 Aktualisieren
  • GB/T 5680 Gussteile aus austenitischem Manganstahl*2023-05-23 Aktualisieren
  • GB/T 6402 Schmiedeteile aus Stahl. Verfahren zur Ultraschallprüfung
  • GB/T 6414 Gussteile. Maßtoleranzen und geometrische Toleranzen sowie Bearbeitungszugaben*2017-12-29 Aktualisieren
  • GB/T 7233 Methoden zur Ultraschallprüfung und zur Festlegung der Qualitätsstufen von Stahlgussteilen

DL/T 681-2012 Veröffentlichungsverlauf

  • 2019 DL/T 681.1-2019 Spezifikation für Verschleißteile von Kohlekraftwerken, Teil 1: Kugeln und Auskleidungen für Kugelmühlen
  • 2012 DL/T 681-2012 Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlemühlen in Kohlekraftwerken
  • 1999 DL/T 681-1999 Spezifikation für verschleißfeste Armaturen aus Mühlenkohle

DL/T 681-2012 Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlemühlen in Kohlekraftwerken ha sido cambiado a LST EN 60870-6-802-2015 Fernwirkgeräte und -systeme – Teil 6-802: Mit ISO-Standards und ITU-T-Empfehlungen kompatible Fernwirkprotokolle – TASE.2 Objektmodelle (IEC 60870-6-802:2014).

Spezifikation für verschleißfeste Teile von Kohlemühlen in Kohlekraftwerken



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.