DIN 30670:2012
Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und Formstücken. Anforderungen und Prüfungen

Standard-Nr.
DIN 30670:2012
Erscheinungsdatum
2012
Organisation
German Institute for Standardization
Zustand
ersetzt durch
DIN 30670:2012-04
Letzte Version
DIN 30670 Berichtigung 1:2012-10
Ersetzen
DIN 30670:1991 DIN 30670:2011

DIN 30670:2012 Normative Verweisungen

  • DIN EN 10288 Stahlrohre und Formstücke für On- und Offshore-Pipelines – Zweischichtige Außenbeschichtungen auf Basis von extrudiertem Polyethylen; Deutsche Fassung EN 10288:2002
  • DIN EN ISO 1133-1 Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 1133-1:2022*2022-10-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 1183-1 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO/DIS 1183-1:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 1183-1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 26.01.2024*In...*2024-03-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 2808 Farben und Lacke - Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2808:2019*2019-12-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 306 Kunststoffe - Thermoplastische Materialien - Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST) (ISO 306:2022); Deutsche Fassung EN ISO 306:2022*2023-03-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 4287 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Begriffe, Definitionen und Oberflächentexturparameter (ISO 4287:1997 + Cor 1:1998 + Cor 2:2005 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 4287:1998 + AC:2008 + A1:2009
  • DIN EN ISO 4892-2 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen (ISO 4892-2:2013 + Amd 1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 4892-2:2013 + A1:2021*2021-11-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 527-1 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:2019*2019-12-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 527-2 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionskunststoffe (ISO 527-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 527-2:2012*2012-06-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 527-3 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 527-3:2018*2019-02-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 8130-1 Beschichtungspulver - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Sieben (ISO 8130-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8130-1:2019*2019-08-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 8130-2 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mittels Gasvergleichspyknometer (Schiedsverfahren) (ISO 8130-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8130-2:2021*2021-10-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 8130-3 Beschichtungspulver - Teil 3: Bestimmung der Dichte mittels Flüssigkeitsverdrängungspyknometer (ISO 8130-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8130-3:2021*2021-10-01 Aktualisieren
  • DIN EN ISO 868 Kunststoffe und Ebonit - Bestimmung der Eindruckhärte mittels eines Durometers (Shore-Härte) (ISO 868:2003); Deutsche Fassung EN ISO 868:2003

DIN 30670:2012 Veröffentlichungsverlauf

  • 2012 DIN 30670 Berichtigung 1:2012-10 Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und Formstücken – Anforderungen und Prüfungen, Berichtigung zu DIN 30670:2012-04
  • 2012 DIN 30670:2012-04 Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und Formstücken – Anforderungen und Prüfungen / Hinweis: Wird ersetzt durch DIN 30670-1 (2022-10), DIN 30670-2 (2022-10).
  • 2012 DIN 30670:2012 Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und Formstücken. Anforderungen und Prüfungen
  • 1991 DIN 30670:1991 Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und -formstücken; Anforderungen und Prüfungen
  • 1970 DIN 30670:1980 Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und -formstücken; Anforderungen und Prüfungen
Polyethylenbeschichtungen von Stahlrohren und Formstücken. Anforderungen und Prüfungen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.