GB/T 5953.2-2009
Stahldraht zum Kaltstauchen und Kaltschmieden – Teil 2: Nicht zur Wärmebehandlung bestimmt (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 5953.2-2009
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2009
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 5953.2-2009
Ersetzen
GB/T 5953-1999

GB/T 5953.2-2009 Normative Verweisungen

  • GB/T 2103 Allgemeine Anforderungen für die Annahme, Verpackung, Kennzeichnung und Qualitätszertifizierung von Stahldraht
  • GB/T 223.3 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Diantipyrylmethan-Phosphomolybdat-Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.58 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die titrimetrische Natriumarsenit-Natriumnitrit-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 223.59 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.61 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die volumetrische Ammoniumphosphomolybdatmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.62 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Butylacetat-Extraktionsmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.64 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.67 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 223.68 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.69 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 223.71 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das gravimetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 223.72 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 223.9 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 228 Metallische Werkstoffe – Zugversuch bei Umgebungstemperatur
  • GB/T 230.1 Metallische Werkstoffe. Rockwell-Härtetest. Teil 1: Prüfverfahren*2018-05-14 Aktualisieren
  • GB/T 342-1997 Maßformmasse und Toleranz für kaltgezogene runde quadratische und sechseckige Stahldrähte
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 6478 Stähle zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen*2015-09-11 Aktualisieren
  • GB/T 905-1994 Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranz für kaltgezogene Rund-, Vierkant- und Sechskantstähle

GB/T 5953.2-2009 Veröffentlichungsverlauf

  • 2009 GB/T 5953.1-2009 Stahldraht zum Kaltstauchen und Kaltschmieden – Teil 1: Zur Wärmebehandlung bestimmt
  • 1999 GB/T 5953-1999 Stahldrähte zum Kaltstauchen

GB/T 5953.2-2009 Stahldraht zum Kaltstauchen und Kaltschmieden – Teil 2: Nicht zur Wärmebehandlung bestimmt ha sido cambiado a GB/T 5953-1999 Stahldrähte zum Kaltstauchen.

Stahldraht zum Kaltstauchen und Kaltschmieden – Teil 2: Nicht zur Wärmebehandlung bestimmt

GB/T 5953.2-2009 - alle Teile




© 2024 Alle Rechte vorbehalten.