GB/T 38875-2020
Martensitische Stahlplatten mit reduzierter Aktivierung und Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit für Nuklearanlagen (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 38875-2020
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2020
Organisation
国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会
Letzte Version
GB/T 38875-2020

GB/T 38875-2020 Normative Verweisungen

  • GB/T 10561 Standardmäßige mikroskopische Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl*2023-05-23 Aktualisieren
  • GB/T 11170 Rostfreier Stahl. Bestimmung des Multielementgehalts. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 11261 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 13303 Stahl. Bestimmungsmethode der Oxidationsbeständigkeit
  • GB/T 20066 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 20124 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • GB/T 20127.1 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts mit der Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 20127.13 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts durch photometrische Methode mit Jodidextraktion und Phenylfluoron
  • GB/T 2039 Metallische Werkstoffe. Einachsiges Kriechversuchsverfahren unter Zug
  • GB/T 222 Zulässige Toleranzen für die chemische Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • GB/T 223.11 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 223.14 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.21 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spektrophotometrische Methode 5-CL-PADAB zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.31 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Destillation und Molybdänblau
  • GB/T 223.42 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die Anionenaustausch-Trennung-Brompyrogallolrot-photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 223.43 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Methode und spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.47 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Das trägerpräzipitations-molybdänblaue potometrische Verfahren zur Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.53 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.54 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.62 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Butylacetat-Extraktionsmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).*2022-07-11 Aktualisieren
  • GB/T 223.67 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 223.75 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Borgehalts. Methanol-Destillation-Curcumin-photometrische Methode
  • GB/T 223.81 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Gesamtaluminiums sowie des Gesamtaluminium- und Gesamtborgehalts – Mikrowellenaufschluss – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.84 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 223.86 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 22368 Niedriglegierter Stahl. Bestimmung von Multielementgehalten. Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (Routinemethode)
  • GB/T 226 Prüfverfahren für Makrostruktur und Defekte von Stahl durch Ätzen
  • GB/T 228.1 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur*2021-12-31 Aktualisieren
  • GB/T 228.2 Metallische Werkstoffe. Zugprüfung. Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 229 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuchsmethode nach Charpy*2020-09-29 Aktualisieren
  • GB/T 247 Allgemeine Regel für Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung für Stahlplatten (Bleche) und Bänder
  • GB/T 38804-2020 Prüfverfahren zur Oxidation von metallischen Werkstoffen, die Hochtemperaturdampf ausgesetzt sind
  • GB/T 38820-2020 Strahlungsbeständige und hitzebeständige Stähle
  • GB/T 6394 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall
  • GB/T 709 „Abmessungen, Formen, Gewichte und Toleranzen für warmgewalzte Stahlbänder, Platten und Bleche“
  • GB/T 8170 Regeln zum Runden von Zahlenwerten & Ausdruck und Beurteilung von Grenzwerten
  • NB/T 47013.3 Zerstörungsfreie Prüfung von Druckgeräten. Teil 3: Ultraschallprüfung
  • YB/T 4395 Stahl.Bestimmung der Molybdän-, Niob- und Wolframgehalte.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4402 Mikrographische Methode zur Bestimmung des δ-Ferritgehalts in martensitischem Edelstahl

GB/T 38875-2020 Veröffentlichungsverlauf

  • 2020 GB/T 38875-2020 Martensitische Stahlplatten mit reduzierter Aktivierung und Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit für Nuklearanlagen
Martensitische Stahlplatten mit reduzierter Aktivierung und Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit für Nuklearanlagen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.