GB/T 20564.6-2022
Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 6: Transformationsinduzierter Plastizitätsstahl (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 20564.6-2022
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2022
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 20564.6-2022
Ersetzen
GB/T 20564.6-2010

GB/T 20564.6-2022 Normative Verweisungen

  • GB/T 17505 Stahl und Stahlprodukte. Allgemeine technische Lieferbedingungen
  • GB/T 18253-2018 Stahl und Stahlprodukte – Arten von Prüfdokumenten
  • GB/T 20066 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 20123 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 20125 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 223.12 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Methode zur Trennung von Natriumcarbonat und Diphenylcarbazid zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.53 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.54 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.59 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.60 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).
  • GB/T 223.64 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.86 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.9 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 228.1-2021 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
  • GB/T 247 Allgemeine Regel für Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung für Stahlplatten (Bleche) und Bänder
  • GB/T 2523 Methode zur Messung der Oberflächenrauheit, Spitzenzahl und Welligkeit von kaltgewalzten Metallblechen und -bändern
  • GB/T 2975 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 5028 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung des Zugverfestigungsexponenten
  • GB/T 708 Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranz für kaltgewalztes Stahlband und -blech
  • GB/T 8170 Regeln zum Runden von Zahlenwerten & Ausdruck und Beurteilung von Grenzwerten

GB/T 20564.6-2022 Veröffentlichungsverlauf

  • 2022 GB/T 20564.6-2022 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 6: Transformationsinduzierter Plastizitätsstahl
  • 2010 GB/T 20564.6-2010 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für die Automobilindustrie. Teil 6: Umformungsinduzierter Plastizitätsstahl
Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 6: Transformationsinduzierter Plastizitätsstahl

GB/T 20564.6-2022 - alle Teile

GB/T 20564.1-2017(英文版) Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für die Automobilindustrie – Teil 1: Bake-Hardening-Stahl GB/T 20564.10-2017(英文版) Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 10: Durch Zwillingsbildung induzierter Plastizitätsstahl GB/T 20564.11-2017(英文版) Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 11: Kohlenstoff-Mangan-Stahl GB/T 20564.12-2019 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 12: Dualphasenstahl mit hoher Formbarkeit GB/T 20564.13-2023 Hochfeste kaltgewalzte Stahlbleche und -bänder für Automobile – Teil 13: Stähle mit mittlerem Mangangehalt GB/T 20564.14-2023 Hochfeste kaltgewalzte Stahlbleche und -bänder für Automobile – Teil 14: Stähle mit niedriger Dichte GB/T 20564.2-2017(英文版) Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 2: Dualphasenstahl GB/T 20564.3-2017(英文版) Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 3: Hochfester interstitieller freier Stahl GB/T 20564.4-2022 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 4: Hochfester niedriglegierter Stahl GB/T 20564.5-2022 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 5: Isotroper Stahl GB/T 20564.6-2022 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 6: Transformationsinduzierter Plastizitätsstahl GB/T 20564.7-2022 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für Automobile – Teil 7: Martensitischer Stahl GB/T 20564.8-2015 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für die Automobilindustrie. Teil 8: Komplexphasenstahl GB/T 20564.9-2016 Kontinuierlich kaltgewalztes hochfestes Stahlblech und -band für die Automobilindustrie. Teil 9: Abschreck- und Trennstahl



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.