BS EN 15502-2-1:2022
Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW

Standard-Nr.
BS EN 15502-2-1:2022
Erscheinungsdatum
2022
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Zustand
 2024-01
ersetzt durch
BS EN 15502-2-1:2022+A1:2023
Letzte Version
BS EN 15502-2-1:2022+A1:2023

BS EN 15502-2-1:2022 Normative Verweisungen

  • EN 13501-1:2018 Brandklassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen – Teil 1: Klassifizierung anhand von Daten aus Brandverhaltenstests
  • EN 14241-1:2013 Schornsteine – Elastomerdichtungen und Elastomerdichtstoffe – Materialanforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Dichtungen in Abgasrohren
  • EN 14471:2013+A1:2015 Schornsteine - Systemschornsteine mit Kunststoff-Zwischenrohren - Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 14989-1:2007 Schornsteine – Anforderungen und Prüfverfahren für Metallschornsteine und materialunabhängige Luftzufuhrkanäle für raumluftunabhängige Heizanwendungen – Teil 1: Vertikale Luft-/Abgasanschlüsse für Geräte des Typs C6
  • EN 15502-1:2021 Gasbefeuerte Heizkessel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • EN 513:2018 Kunststoffe - Profile auf Poly(vinylchlorid) (PVC)-Basis - Bestimmung der Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung
  • EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019, korrigierte Fassung 2019-05)
  • EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode ISO 1183-3:1999
  • EN ISO 178:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)
  • EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • EN ISO 527-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2019)
  • EN ISO 527-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionskunststoffe (ISO 527-2:2012)
  • EN ISO 9969:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Ringsteifigkeit
  • ISO 1817:2015 „Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Wirkung von Flüssigkeiten“
  • ISO 188:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Beschleunigte Alterungs- und Hitzebeständigkeitstests
  • ISO 2781:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Dichte
  • ISO 37:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Zugspannungs-Dehnungseigenschaften
  • ISO 48-4:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 4: Eindruckhärte mittels Durometer-Methode (Shore-Härte)
  • ISO 48-5:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 5: Eindruckhärte mit der IRHD-Taschenmessermethode
  • ISO 815-1:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • ISO 815-2:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 2: Bei niedrigen Temperaturen

BS EN 15502-2-1:2022 Veröffentlichungsverlauf

  • 2024 BS EN 15502-2-1:2022+A1:2023 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • 2022 BS EN 15502-2-1:2022 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • 2012 BS EN 15502-2-1:2012 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1000 kW
  • 2010 BS EN 15420:2010 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 70 kW, jedoch nicht mehr als 1000 kW
  • 2006 BS EN 15417:2006 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Besondere Anforderungen für Brennwertkessel mit einer Nennwärmeaufnahme von mehr als 70 kW, jedoch nicht mehr als 1000 kW
  • 2000 BS EN 656:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs B mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 70 kW, jedoch nicht mehr als 300 kW
  • 1998 BS EN 677:1998 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Besondere Anforderungen für Brennwertkessel mit einer Nennwärmebelastung von nicht mehr als 70 kW
  • 1996 BS EN 625:1996 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Besondere Anforderungen für den Warmwasserbetrieb von Kombikesseln mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • 1994 BS EN 297:1994 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel vom Typ B11 und B11BS, ausgestattet mit atmosphärischen Brennern mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • 1990 BS 5258-15:1990 Sicherheit von Haushaltsgasgeräten. Spezifikation für Kombikessel
  • 1989 BS 5978-3:1989 Sicherheit und Leistung von gasbefeuerten Warmwasserkesseln (60 kW bis 2 MW Leistung) – Festlegung zusätzlicher Anforderungen für Kessel mit Zwangs- oder Saugzugbrennern
  • 1988 BS 6332-1:1988 Wärmeleistung von Gashaushaltsgeräten – Spezifikation für die Wärmeleistung von Zentralheizungskesseln und Umwälzpumpen
  • 1986 BS 5258-1:1986 Sicherheit von Gashaushaltsgeräten – Spezifikation für Zentralheizungskessel und Umwälzpumpen
  • 0000 BS 6332 Pt.1:1983
  • 0000 BS 5258 Part 1:1975
Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.