GB/T 24181-2022
Stähle für diamantgeschweißte Sägeblätter (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 24181-2022
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2022
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 24181-2022
Ersetzen
GB/T 24181-2009

GB/T 24181-2022 Normative Verweisungen

  • GB/T 10561 Standardmäßige mikroskopische Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl*2023-05-23 Aktualisieren
  • GB/T 17505 Stahl und Stahlprodukte. Allgemeine technische Lieferbedingungen
  • GB/T 20066 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 20123 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 222 Zulässige Toleranzen für die chemische Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • GB/T 223.11 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 223.14 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.18 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die iodimetrische Methode zur Natriumthiosulfat-Trennung zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.26 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Molybdängehalts. Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.61 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die volumetrische Ammoniumphosphomolybdatmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).
  • GB/T 223.68 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 223.69 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen
  • GB/T 223.79 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 224 Bestimmung der Entkohlungstiefe von Stählen
  • GB/T 228.1 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
  • GB/T 230.1 Metallische Werkstoffe. Rockwell-Härtetest. Teil 1: Prüfverfahren
  • GB/T 231.1 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Brinell – Teil 1: Prüfverfahren
  • GB/T 247 Allgemeine Regel für Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung für Stahlplatten (Bleche) und Bänder
  • GB/T 2975 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 34474.1-2017 Bestimmung der Bandstruktur von Stahl – Teil 1: Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 6394 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall
  • GB/T 708-2019 Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranz für kaltgewalztes Stahlband und -blech
  • GB/T 709-2019 Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranz für warmgewalztes Stahlband, Blech und Blech

GB/T 24181-2022 Veröffentlichungsverlauf

Stähle für diamantgeschweißte Sägeblätter



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.