BS EN 302-3:2023
Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden – Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit

Standard-Nr.
BS EN 302-3:2023
Erscheinungsdatum
2023
Organisation
British Standards Institution (BSI)
Letzte Version
BS EN 302-3:2023

BS EN 302-3:2023 Normative Verweisungen

  • EN 1245 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 15425 Klebstoffe – Einkomponenten-Polyurethan (PUR) für tragende Holzkonstruktionen – Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • EN 16254 Klebstoffe – Emulsionspolymer-Isocyanat (EPI) für tragende Holzkonstruktionen – Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • EN 301 Phenol- und Aminoplastklebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Klassifizierung und Leistungsanforderungen
  • EN 923 Klebstoffe – Begriffe und Definitionen
  • ISO 5893 Prüfgeräte für Gummi und Kunststoffe – Zug-, Biege- und Druckprüfgeräte (konstante Quergeschwindigkeit) – Spezifikation – Änderung 1

BS EN 302-3:2023 Veröffentlichungsverlauf

  • 2023 BS EN 302-3:2023 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden – Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • 2017 BS EN 302-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • 2013 BS EN 302-3:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden. Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
  • 2004 BS EN 302-3:2004 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Bestimmung des Einflusses von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit
Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Prüfmethoden – Bestimmung der Auswirkung von Säureschäden an Holzfasern durch Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel auf die Querzugfestigkeit



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.