GB/T 6983-2022
Magnetisches Eisen (Englische Version)

Standard-Nr.
GB/T 6983-2022
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2022
Organisation
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China
Letzte Version
GB/T 6983-2022
Ersetzen
GB/T 6983-2008

GB/T 6983-2022 Normative Verweisungen

  • GB/T 13012 Methoden zur Messung der magnetischen Gleichstromeigenschaften weichmagnetischer Materialien
  • GB/T 13237 Kaltgewalzte Qualitätsbleche und -bänder aus Kohlenstoffstahl
  • GB/T 14981 Abmessungen, Form, Masse und Toleranz für warmgewalzten Runddraht
  • GB/T 17505 Stahl und Stahlprodukte. Allgemeine technische Lieferbedingungen
  • GB/T 1979 Standarddiagramme für Makrostruktur und Defekte von Baustählen
  • GB/T 20066 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 20123 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • GB/T 20125 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 20126 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorwärmung)
  • GB/T 2101 Allgemeine Anforderungen an die Abnahme, Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung von Profilstahl
  • GB/T 223.12 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Methode zur Trennung von Natriumcarbonat und Diphenylcarbazid zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 223.19 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Methode der Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.23 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Die spektrophotometrische Dimethylglyoxim-Methode
  • GB/T 223.5 Stahl und Eisen. Bestimmung des säurelöslichen Siliziums und des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • GB/T 223.53 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 223.54 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.59 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Wismutphosphomolybdatblau und spektrophotometrische Methode mit Antimonphosphomolybdatblau
  • GB/T 223.62 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die photometrische Butylacetat-Extraktionsmethode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 223.63 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).
  • GB/T 223.64 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.79 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 223.8 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 223.81 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Gesamtaluminiums sowie des Gesamtaluminium- und Gesamtborgehalts – Mikrowellenaufschluss – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.84 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 223.85 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.86 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • GB/T 223.9 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 226 Prüfverfahren für Makrostruktur und Defekte von Stahl durch Ätzen
  • GB/T 228.1 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
  • GB/T 232 Metallische Werkstoffe – Biegeprüfverfahren*2024-03-15 Aktualisieren
  • GB/T 247 Allgemeine Regel für Verpackung, Kennzeichnung und Zertifizierung für Stahlplatten (Bleche) und Bänder
  • GB/T 2975 Stahl und Stahlprodukte. Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • GB/T 3078 Kaltgezogene Stäbe aus hochwertigem Baustahl
  • GB/T 3656 Methoden zur Koerzitivkraftmessung von magnetischem Eisen und weichmagnetischen Legierungen durch Ausziehverfahren
  • GB/T 4336 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 4340.1 Metallische Werkstoffe. Härteprüfung nach Vickers. Teil 1: Prüfverfahren
  • GB/T 699 Hochwertige Stähle mit Kohlenstoffstruktur
  • GB/T 701 Warmgewalzter runder Walzdraht aus kohlenstoffarmem Stahl
  • GB/T 702 Warmgewalzte Stahlstangen – Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranzen
  • GB/T 709 „Abmessungen, Formen, Gewichte und Toleranzen für warmgewalzte Stahlbänder, Platten und Bleche“
  • GB/T 711 Warmgewalzte hochwertige Kohlenstoffstahlplatten, Bleche und Bänder
  • GB/T 905 Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranz für kaltgezogene Rund-, Vierkant- und Sechskantstähle
  • GB/T 908 Geschmiedete Stangen für Abmessungen, Form, Gewicht und Toleranzen

GB/T 6983-2022 Veröffentlichungsverlauf

Magnetisches Eisen



© 2024 Alle Rechte vorbehalten.