T/CQJR 008-2024
Finanzdienstleistungsrichtlinie für den grünen Konsum in Chongqing (Englische Version)

Standard-Nr.
T/CQJR 008-2024
Sprachen
Chinesisch, Verfügbar auf Englisch
Erscheinungsdatum
2024
Organisation
Group Standards of the People's Republic of China
Letzte Version
T/CQJR 008-2024
 

Anwendungsbereich
1. Modell des grünen Konsums von Finanzdienstleistungen Um sicherzustellen, dass die Finanzierung dem grünen Konsum genau dienen und finanzielle Risiken wirksam verhindern kann, definiert diese Richtlinie die Hauptziele des grünen Konsums von Finanzdienstleistungen, Finanzinstituten und Finanzprodukten sowie den Umfang des grünen Konsums wie folgt. 1.1 Anwendbare Gegenstände 1.1.1 Wesentliche Dienstleistungsgegenstände 1. Personen mit voller Zivilgeschäftsfähigkeit und teilweise eingeschränkter Zivilhandlungsfähigkeit. 2. Personen mit guter Kredit- und Finanzlage und der Fähigkeit, Kapital und Zinsen pünktlich zurückzuzahlen. 3. Personen, die nicht in der Überwachungsliste zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug aufgeführt sind. 1.1.2 Institutionen, die Finanzdienstleistungen sowie Produkte und Dienstleistungen anbieten Zu den Finanzinstituten, die ein Ökosystem für grünen Konsum aufbauen, gehören Banken, Versicherungen, Wertpapiere, Konsumentenfinanzierung, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Finanzunternehmen, Trusts und andere lizenzierte Finanzinstitute. Finanzprodukte beziehen sich auf verschiedene Finanzprodukte, die von den oben genannten Institutionen in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Vorschriften rund um den umweltfreundlichen Konsum bereitgestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, umweltfreundliche Verbraucherkredite, umweltfreundliche Verbraucherversicherungen, umweltfreundliche Finanzverwaltung für Verbraucher, umweltfreundliche Asset-Backed Notes und andere Finanzprodukte Produkte. 1.2 Grundsätze zur Identifizierung von grünem Konsum 1.2.1 Das Konsumverhalten ist wahr, gültig, nachvollziehbar und abfragbar. 1.2.2 Das Zertifizierungsobjekt entspricht dem in dieser Norm festgelegten Zertifizierungsumfang. 1.2.3 Die Zertifizierungsobjekte entsprechen den Anforderungen einschlägiger Gesetze, Verordnungen, Normen und Spezifikationen. 1.2.4 Verfolgen Sie die Realisierung relevanter wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Vorteile nach der Zertifizierung. 2 Betriebsprozess für grünen Konsum im Finanzdienstleistungsbereich 2.1 Prozess zur Identifizierung des grünen Konsums Die Definition des grünen Konsums wird in „Produkte“ und „Szenarien“ unterteilt und ein Anwendungsprozess zur strukturierten Kombinationsbestimmung bereitgestellt. Unter ihnen sind (1) umweltfreundliche Verbraucherprodukte: (a) Das Verbrauchsziel ist ein physisches Produkt; (b) Das Produkt verfügt über eine umweltfreundliche, grüne, energieeffiziente und andere offizielle Zertifizierung, die überprüft und zurückverfolgt werden kann; ) Grüne Konsum-(Dienstleistungs-)Szenarien Bezieht sich auf: (a) Dienstleistungen für den Konsum physischer Produkte oder Verbraucherdienstleistungen direkt; (b) (Dienstleistungs-)Szenarien, die aufgrund von Umweltschutz, Grünheit, Nachhaltigkeit weniger Treibhausgase erzeugen; usw. Emissionsverhaltensentscheidungen. Aus den beiden Dimensionen „Produkt“ und „(Dienstleistungs-)Szenario wird das grüne Konsumverhalten in drei Kategorien gegliedert: „Rot/Gelb/Grün“: 1. Rot: zwei Kategorien. Nicht umweltfreundlicher Produktverbrauch, und es gibt kein umweltfreundliches Serviceverhalten im Verbrauchsprozess; direkter (Dienstleistungs-)Szenarioverbrauch, aber kein umweltfreundlicher Serviceverhaltensinhalt. 2. Gelb: zwei Kategorien. Konsum von nicht-grünen Produkten, aber mit aktivem grünen Serviceverhalten im Prozess des Produktkonsums; Konsum in direkten (Dienstleistungs-)Szenarien, mit aktivem (aber nicht standardisiertem) grünem Serviceverhalten in der Konsumszene. 3. Grün: zwei Kategorien. Verbrauch von Green-Label-Produkten und Verhaltensweisen bei grünen Dienstleistungen während des Verbrauchsprozesses; Verbrauch in direkten (Dienstleistungs-)Szenarien, und die Verbrauchsszenarien entsprechen der „Klassifizierungstabelle für den grünen Konsum von Finanzdienstleistungen“ (im Folgenden als „Klassifizierungstabelle“ bezeichnet), siehe (siehe beigefügte Tabelle) Anerkanntes grünes Konsumverhalten. 2.2 Betriebsprozess für den umweltfreundlichen Konsum von Finanzdienstleistungen 2.2.1 Finanzinstitute 1. Bestätigen Sie die Zielbenutzer und Datenanforderungen für den umweltfreundlichen Konsum von Finanzdienstleistungen. Bestätigen Sie die Zielbenutzer des grünen Konsums und den Datenbedarf zur Identifikation des grünen Konsums und etablieren Sie die Datenkommunikation mit Konsumplattformen und/oder Händlern. 2. Starten Sie die Grundzertifizierung des grünen Konsums. Finanzinstitute können anhand der Beurteilungsform „Produkt-(Dienstleistungs-)Szenario“ und unter Bezugnahme auf die „Klassifizierungstabelle“ Klassifizierungsurteile zu Verbraucherverhaltensdaten in „Rot, Gelb und Grün“ treffen. 3. Führen Sie grüne Verbrauchsdatenanwendungen durch. Überprüfen und bewerten Sie das Konsumverhalten der Verbraucher auf der Grundlage der eigenen Daten von Finanzinstituten oder von Daten Dritter, die von Verbraucherplattformen und/oder Händlern unter Compliance-Bedingungen bereitgestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Überprüfung des CO2-armen Produktlabels, die Bewertung des Labelgrades, (Dienstleistung) Niedrig -Einstufung des CO2-Effektivitätsverhaltens usw.; und nachdem der relevante Verbrauch überprüft wurde, um mit der „Klassifizierungstabelle“ übereinzustimmen, werden weiterhin standardisierte grüne Verbrauchspunkte oder anwendbare Werte generiert. 4. Entwicklung umweltfreundlicher Finanzprodukte und -dienstleistungen für Verbraucher. Basierend auf den Ergebnissen grüner Konsumpraktiken können Finanzinstitute mit Verbraucherplattformen und/oder Händlern zusammenarbeiten, um grüne Konsumpunkte der Benutzer, einen grünen Kreditstatus usw. festzulegen und zu erfassen und innovative Finanzprodukte wie Gutscheine für grünen Konsum und Kreditdarlehen für grünen Konsum zu entwickeln ; gleichzeitig meldet das „Yangtze River Green“-Big-Data-Umfassende-Service-System für grüne Finanzen (im Folgenden als „Yangtze Green Finance“ bezeichnet) Daten zu grünen Verbraucherfinanzierungen an die Chongqing-Filiale der Volksbank von China auf monatlicher Basis. 2.2.2 Konsumplattform und/oder Händler 1. Sortieren Sie die Daten zum Konsumverhalten der Nutzer. Die kooperative Pilot-Konsumplattform und/oder Händler können die Verfügbarkeit bestehender Daten zum Konsumverhalten der Nutzer und anderer abgeleiteter Daten auf der Grundlage der Isolierung und Vertraulichkeit der Nutzerdaten klären. 2. Richten Sie ein Datenindikatorsystem für den umweltfreundlichen Verbrauch ein. Auf der Grundlage vorhandener Konsumverhaltensdaten der Nutzer können Konsumplattformen und/oder Händler ein Indikatorsystem für grüne Konsumdaten aufbauen, das auf den Anforderungen der Finanzinstitute an Zertifizierungsdaten für grünen Konsum basiert. 3. Datenanwendung und Entwicklung eines grünen Verbraucherfinanzierungsmoduls. Eine Plattform zum Austausch von Daten zum grünen Konsumverhalten und digitale Einrichtungen für den grünen Konsum von Finanzdienstleistungen können gemeinsam mit Finanzinstituten entwickelt werden. Die Konsumplattform und/oder Händler können Daten zum grünen Konsumverhalten der Benutzer mit institutionellen Finanzentwicklungsdiensten zum grünen Konsum vergleichen. 3 Anreize und Einschränkungen 3.1 Erhöhen Sie die Unterstützung grüner Konsumentenfinanzierungspolitiken, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Konsumgütern und -szenarien von Chongqing liegt, und unterstützen Sie qualifizierte Finanzinstitute durch Weitervergabe von Krediten, erneute Diskontierung und andere Maßnahmen, um Finanzinstitute bei der Bereitstellung geeigneter Vorzugspolitiken zur Unterstützung des Konsums anzuleiten grünen Konsum betreiben. Gleichzeitig werden Finanzinstitute dazu ermutigt, umweltfreundliche Konsumstellen/Kreditmanagementsysteme zu erkunden und zu entwickeln, den ökologischen Fußabdruck des grünen Konsums zu untersuchen und umweltfreundliche Finanzprodukte für Verbraucher sowie andere Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. 3.2 Finanzinstitute werden ermutigt, differenzierte Finanzdienstleistungen für den umweltfreundlichen Konsum anzubieten. Bei der Betreuung von Zielkunden können Finanzinstitute ihre eigenen tatsächlichen Konditionen kombinieren und Zinszuschüsse, Kreditlinien, Serviceeffizienz und umweltfreundliches Finanzmanagement auf der Grundlage persönlicher Beurteilungen im Bereich des umweltfreundlichen Konsums bereitstellen. Kontopunkte sowie Abonnements und andere differenzierte Finanzdienstleistungen. 3.3 Den Aufbau eines Ökosystems für umweltfreundlichen Konsum beschleunigen, Konsumplattformen, Online- und Offline-Händler und Lieferanten in der gesamten Industriekette verknüpfen, um den Aufbau eines Ökosystems für umweltfreundlichen Konsum zu verwirklichen, den Rahmen für grüne Konsumfinanzierungsdaten verbessern und den Aufbau umweltfreundlicher Konsumfinanzierungsstandards fördern; der Aufbau einer grünen Informationsplattform für Verbraucherfinanzierung und andere umfassende Maßnahmen. ...

T/CQJR 008-2024 Veröffentlichungsverlauf

  • 2024 T/CQJR 008-2024 Finanzdienstleistungsrichtlinie für den grünen Konsum in Chongqing



© 2025 Alle Rechte vorbehalten.